From 8279242457d9be370f7a6f9337085d38506e967b Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Chris Leick Date: Sat, 29 Oct 2016 13:04:29 +0200 Subject: Updated German documentation translation --- doc/po/de.po | 2226 ++++++++++++++++++++++++---------------------------------- 1 file changed, 915 insertions(+), 1311 deletions(-) (limited to 'doc/po/de.po') diff --git a/doc/po/de.po b/doc/po/de.po index 41e4c0266..853725a19 100644 --- a/doc/po/de.po +++ b/doc/po/de.po @@ -1,14 +1,14 @@ # Translation of apt/doc to German # Copyright (C) 1997, 1998, 1999 Jason Gunthorpe and others. # This file is distributed under the same license as the apt package. -# Chris Leick , 2009-2014. +# Chris Leick , 2009-2016. # msgid "" msgstr "" -"Project-Id-Version: apt-doc 1.0.8\n" +"Project-Id-Version: apt-doc 1.3\n" "Report-Msgid-Bugs-To: APT Development Team \n" -"POT-Creation-Date: 2016-10-04 19:44+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2014-09-14 14:46+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2016-09-02 20:30+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2016-10-29 10:59+0200\n" "Last-Translator: Chris Leick \n" "Language-Team: German \n" "Language: de\n" @@ -649,6 +649,11 @@ msgid "" "enables some options better suited for interactive usage by default compared " "to more specialized APT tools like &apt-get; and &apt-cache;." msgstr "" +"apt stellt eine ausgefeilte Befehlszeilenschnittstelle für " +"das Paketverwaltungssystem zur Verfügung. Es ist als Endanwenderschnittstelle " +"gedacht und aktiviert standardmäßig einige für den für den interaktiven " +"Gebrauch besser geeignete Optionen verglichen mit spezialisierteren " +"Werkzeugen wie &apt-get; und &apt-cache;." #. type: Content of: #: apt.8.xml @@ -658,13 +663,16 @@ msgid "" "partly to not duplicate information in multiple places and partly to avoid " "overwhelming readers with a cornucopia of options and details." msgstr "" +"Ganz wie apt selbst ist seine Handbuchseite als " +"Endanwenderschnittstelle gedacht und erwähnt als solche nur die am häufigsten " +"benutzten Befehle sowie Optionen. Die geschieht zum Teil, um keine " +"Informationen an mehreren Stellen zu duplizieren und zum Teil, um Leser nicht " +"mit einem Überfluss an Optionen und Einzelheiten zu überwältigen." #. type: Content of: #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "apt-get" msgid "(&apt-get;)" -msgstr "apt-get" +msgstr "(&apt-get;)" #. type: Content of: #: apt.8.xml @@ -674,15 +682,14 @@ msgid "" "package upgrades or search in and display details about all packages " "available for installation." msgstr "" +" wird verwendet, um von allen konfigurierten Quellen " +"Paketinformationen herunterzuladen. Andere Befehle arbeiten mit diesen Daten, " +"zum Beispiel, um Paket-Upgrades durchzuführen oder um darin zu suchen und um " +"Einzelheiten über alle zur Installation verfügbaren Pakete anzuzeigen." #. type: Content of: #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "upgrade is used to install the newest versions of all " -#| "packages currently installed on the system from the sources enumerated in " -#| "/etc/apt/sources.list. New packages will be " -#| "installed, but existing packages will never be removed." +# FIXME s/statisfy/satisfy/ msgid "" " is used to install available upgrades of all " "packages currently installed on the system from the sources configured via " @@ -691,31 +698,28 @@ msgid "" "a package requires the remove of an installed package the upgrade for this " "package isn't performed." msgstr "" -"upgrade wird verwendet, um die neuesten Versionen aller " -"derzeit auf Ihrem System installierten Pakete von den in /etc/apt/" -"sources.list aufgezählten Quellen zu installieren. Dabei werden " -"neue Pakete installiert, existierende jedoch nicht entfernt." +"upgrade wird verwendet, um verfügbare Upgrades für alle " +"derzeit auf dem System installierten Pakete von den in der &sources-list; " +"konfigurierten Quellen zu installieren. Neue Pakete werden installiert, falls " +"dies nötig ist, um Abhängigkeiten zu erfüllen, existierende werden jedoch " +"nie entfernt. Falls das Upgrade für ein Paket verlangt, dass ein " +"installiertes Paket entfernt wird, wird dieses Upgrade nicht durchgeführt." #. type: Content of: #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "full-upgrade performs the function of upgrade but may " -#| "also remove installed packages if that is required in order to resolve a " -#| "package conflict." msgid "" "full-upgrade performs the function of upgrade but will " "remove currently installed packages if this is needed to upgrade the system " "as a whole." msgstr "" -"full-upgrade verrichtet die Funktion von »upgrade«, kann " -"aber auch installierte Pakete entfernen, falls dies zum Auflösen eines " -"Paketkonflikts nötig ist." +"full-upgrade verrichtet die Funktion von »upgrade«, wird " +"aber auch installierte Pakete entfernen, falls dies erforderlich ist, um ein " +"Upgrade des Systems als Ganzes durchzuführen." #. type: Content of: #: apt.8.xml apt-key.8.xml msgid "," -msgstr "" +msgstr "," #. type: Content of: #: apt.8.xml @@ -725,17 +729,14 @@ msgid "" "packages by append a plus (+) to the package name to install this package or " "a minus (-) to remove it." msgstr "" +"führt die angefragte Aktion für eines oder mehrere Pakete durch, die über " +"®ex;, &glob; oder exakten Treffer angegeben wurden. Die angefragte Aktion " +"kann für spezielle Pakete außer Kraft gesetzt werden, indem ein Plus (+) an " +"den Paketnamen angehängt wird, um dieses Paket zu installieren oder ein Minus " +"(-), um es zu entfernen." #. type: Content of: #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "A specific version of a package can be selected for installation by " -#| "following the package name with an equals and the version of the package " -#| "to select. This will cause that version to be located and selected for " -#| "install. Alternatively a specific distribution can be selected by " -#| "following the package name with a slash and the version of the " -#| "distribution or the Archive name (stable, testing, unstable)." msgid "" "A specific version of a package can be selected for installation by " "following the package name with an equals (=) and the version of the package " @@ -746,12 +747,14 @@ msgid "" "dependencies of this package if needed to satisfy the request." msgstr "" "Eine bestimmte Version eines Paketes kann durch den Paketnamen gefolgt von " -"einem Gleichheitszeichen und der Version des Paketes zur Installation " -"ausgewählt werden. Dies bewirkt, dass diese Version gesucht und zum " -"Installieren ausgewählt wird. Alternativ kann eine bestimmte Distribution " -"durch den Paketnamen gefolgt von einem Schrägstrich und der Version der " -"Distribution oder des Archivnamens (»stable«, »testing«, »unstable«) " -"ausgewählt werden." +"einem Gleichheitszeichen (=) und der Version des Paketes zur Installation " +"ausgewählt werden. Alternativ kann die Version einer bestimmten " +"Veröffentlichung ausgewählt werden, indem dem Paketnamen ein " +"Vorwärtsschrägstrich und Codename ((&debian-stable-codename;, " +"&debian-testing-codename;, sid …) oder Suite-Name (stable, testing, unstable) " +"folgt. Dies wird außerdem Versionen aus dieser Veröffentlichung für " +"Abhängigkeiten dieses Pakets auswählen, falls dies zum Erfüllen der Anfrage " +"nötig ist." #. type: Content of: #: apt.8.xml @@ -764,14 +767,18 @@ msgid "" "on already removed packages. Note that this does not affect any data or " "configuration stored in your home directory." msgstr "" +"Entfernen eines Pakets entfernt alle paketierten Daten, hinterlässt jedoch " +"üblicherweise kleine (veränderte) Benutzerkonfigurationsdateien für den Fall, " +"dass das Entfernen unbeabsichtigt geschah. Das bloße Eingeben einer " +"Installationsanfrage für das versehentlich entfernte Paket wird seine " +"Funktionen wieder so herstellen, wie sie vorher waren. Andererseits können " +"Sie diese Überbleibsel durch den Aufruf von purge " +"loswerden, sogar bei bereits entfernten Paketen. Beachten Sie, dass dies " +"keine Daten oder Konfigurationsdateien betrifft, die in Ihrem " +"Home-Verzeichnis gespeichert sind." #. type: Content of: #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "autoremove is used to remove packages that were " -#| "automatically installed to satisfy dependencies for other packages and " -#| "are now no longer needed." msgid "" "autoremove is used to remove packages that were " "automatically installed to satisfy dependencies for other packages and are " @@ -780,7 +787,9 @@ msgid "" msgstr "" "autoremove wird benutzt, um Pakete zu entfernen, die " "automatisch installiert wurden, um Abhängigkeiten für andere Pakete zu " -"erfüllen und die nicht mehr benötigt werden." +"erfüllen und die nicht mehr benötigt werden, da sich die Abhängigkeiten " +"geändert haben oder die Pakete, die sie benötigten, in der Zwischenzeit " +"entfernt wurden." #. type: Content of: #: apt.8.xml @@ -791,13 +800,17 @@ msgid "" "mark;. Packages which you have installed explicitly via install are also never proposed for automatic removal." msgstr "" +"Sie sollten prüfen, ob die Liste keine Anwendungen enthält, die sie zu " +"schätzen gelernt haben, obwohl sie nur als Abhängigkeit eines anderen Pakets " +"installiert wurden. Sie können solch ein Paket mittels &apt-mark; als manuell " +"installiert markieren. Pakete, die Sie explizit per " +"install installiert haben, werden niemals zum " +"automatischen Entfernen vorgeschlagen." #. type: Content of: #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "&apt-conf;" msgid "(&apt-cache;)" -msgstr "&apt-conf;" +msgstr "(&apt-cache;)" #. type: Content of: #: apt.8.xml @@ -807,6 +820,11 @@ msgid "" "useful if you are looking for packages having a specific feature. If you " "are looking for a package including a specific file try &apt-file;." msgstr "" +" kann zur Suche nach den angegebenen ®ex;-Begriffen " +"in der Liste verfügbarer Pakete und zur anzeige der Treffer benutzt werden. " +"Dies kann z.B. nützlich sein, wenn Sie nach Paketen suchen, die eine " +"bestimmte Funktionalität bieten. Falls Sie nach einem Paket suchen, das eine " +"bestimmte Datei enthält, probieren Sie es mit &apt-file;." #. type: Content of: #: apt.8.xml @@ -817,21 +835,20 @@ msgid "" "look at this information before allowing &apt; to remove a package or while " "searching for new packages to install." msgstr "" +"zeigt Informationen über die angegebenen Pakete einschließlich ihrer " +"Abhängigkeiten, Installations- und Herunterladegröße, Quellen, in denen das " +"Paket verfügbar ist, der Beschreibung des Paketinhalts und vieles mehr. Es " +"kann z.B. hilfreich sein, einen Blick auf diese Informationen zu werfen, " +"bevor Sie &apt; gestatten, ein Paket zu entfernen oder wenn Sie neue Pakete " +"zur Installation suchen." #. type: Content of: #: apt.8.xml msgid "(work-in-progress)" -msgstr "" +msgstr "(in Arbeit)" #. type: Content of: #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "list is used to display a list of packages. It " -#| "supports shell pattern for matching package names and the following " -#| "options: , , " -#| ", are " -#| "supported." msgid "" " is somewhat similar to dpkg-query --list in that it can display a list of packages satisfying certain " @@ -840,39 +857,31 @@ msgid "" "() or all available (, " -", , ." +"list ist dpkg-query --list insofern " +"ziemlich ähnlich, als dass es eine Liste von Paketen anzeigen kann, die " +"bestimmte Kriterien erfüllen. Es unterstützt &glob;-Muster zum Abgleich von " +"Paketnamen ebenso wie Optionen zum Auflisten von installierten " +"() Versionen, solchen, von denen ein Upgrade " +"durchgeführt werden kann () oder allen " +"verfügbaren ()." #. type: Content of: #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "edit-sources lets you edit your sources.list file and " -#| "provides basic sanity checks." msgid "" "edit-sources lets you edit your &sources-list; files in " "your preferred texteditor while also providing basic sanity checks." msgstr "" -"edit-sources ermöglicht die Bearbeitung Ihrer »sources." -"list«-Datei und stellt grundlegende Plausibilitätsprüfungen bereit." +"edit-sources ermöglicht die Bearbeitung Ihrer " +"&sources-list;-Dateien in Ihrem bevorzugten Texteditor und stellt außerdem " +"grundlegende Plausibilitätsprüfungen bereit." #. type: Content of: #: apt.8.xml msgid "Script Usage and Differences from Other APT Tools" -msgstr "" +msgstr "Skriptaufruf und Unterschiede zu anderen APT-Werkzeugen" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The &apt; commandline is designed as a end-user tool and it may change " -#| "the output between versions. While it tries to not break backward " -#| "compatibility there is no guarantee for it either. All features of &apt; " -#| "are available in &apt-cache; and &apt-get; via APT options. Please prefer " -#| "using these commands in your scripts." msgid "" "The &apt; commandline is designed as an end-user tool and it may change " "behavior between versions. While it tries not to break backward " @@ -880,11 +889,9 @@ msgid "" "interactive use." msgstr "" "Die &apt;-Befehlszeile wurde als Endanwenderwerkzeug entworfen und kann bei " -"Versionswechseln die Ausgabe ändern. Obwohl es versucht, nicht die " -"Abwärtskompatibilität zu unterbrechen, kann sie nicht garantiert werden. " -"Alle Funktionalitäten von &apt; sind in &apt-cache; und &apt-get; über APT-" -"Optionen verfügbar. Bitte benutzen Sie vorzugsweise diese Befehle in Ihren " -"Skripten." +"Versionswechseln ihr Verhalten ändern. Obwohl sie versucht, nicht die " +"Abwärtskompatibilität zu beschädigen, kann dies nicht garantiert werden, wenn " +"eine Änderung vorteilhaft für den interaktiven Gebrauch zu sein scheint." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt.8.xml @@ -896,6 +903,13 @@ msgid "" "enabled) in your scripts as they keep backward compatibility as much as " "possible." msgstr "" +"Alle Funktionalitäten von &apt; sind in APT-zugehörigen Werkzeugen wie " +"&apt-cache; und &apt-get; ebenfalls verfügbar.&apt; ändert nur den " +"Vorgabewert einiger Optionen (siehe &apt-conf; und insbesondere den " +"Geltungsbereich des Programms). Daher sollten Sie vorzugsweise diese Befehle " +"(unter Umständen mit einigen zusätzlichen aktivierten Optionen) in Ihren " +"Skripten verwenden, da sie die Abwärtskompatibilität so weit wie möglich " +"aufrechterhalten." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt.8.xml apt-get.8.xml apt-cache.8.xml apt-key.8.xml apt-mark.8.xml @@ -972,7 +986,7 @@ msgid "" "as the size of the package files cannot be known in advance." msgstr "" "<literal>update</literal> wird benutzt, um die Paketindexdatei wieder mit " -"ihren Quellen zu synchronisieren. Die Indizes verfügbarer Pakete werden von " +"ihren Quellen zu synchronisieren. Die Indexe verfügbarer Pakete werden von " "den in <filename>/etc/apt/sources.list</filename> angegebenen Orten geladen. " "Wenn Sie zum Beispiel ein Debian-Archiv benutzen, erneuert dieser Befehl die " "<filename>Packages.gz</filename>-Dateien und wertet sie aus, so dass " @@ -1243,12 +1257,11 @@ msgid "" "name and version, implicitly enabling the <literal>APT::Get::Only-Source</" "literal> option." msgstr "" -"Eine bestimmte Quellversion kann durch Voranstellen eines " -"Gleichheitszeichens vor den Paketnamen und dann der Version zum " -"Herunterladen erhalten werde, ähnlich dem Mechanismus, der für Paketdateien " -"benutzt wird. Dies ermöglicht exakte Übereinstimmung von Quellpaketname und -" -"Version und impliziert das Einschalten der <literal>APT::Get::Only-Source</" -"literal>-Option." +"Eine bestimmte Quellversion kann durch Anhängen eines Gleichheitszeichens vor " +"den Paketnamen und dann der Version zum Herunterladen erhalten werden, " +"ähnlich dem Mechanismus, der für Paketdateien benutzt wird. Dies ermöglicht " +"exakte Übereinstimmung von Quellpaketname und -Version und impliziert das " +"Einschalten der <literal>APT::Get::Only-Source</literal>-Option." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml @@ -1312,12 +1325,12 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><term> #: apt-get.8.xml msgid "(and the" -msgstr "" +msgstr "(und der" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><term> #: apt-get.8.xml msgid "alias since 1.1)" -msgstr "" +msgstr "Alias seit 1.1)" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml @@ -1352,32 +1365,17 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>changelog</literal> downloads a package changelog and displays " -#| "it through <command>sensible-pager</command>. The server name and base " -#| "directory is defined in the <literal>APT::Changelogs::Server</literal> " -#| "variable (e.g. <ulink url=\"http://packages.debian.org/changelogs" -#| "\">packages.debian.org/changelogs</ulink> for Debian or <ulink url=" -#| "\"http://changelogs.ubuntu.com/changelogs\">changelogs.ubuntu.com/" -#| "changelogs</ulink> for Ubuntu). By default it displays the changelog for " -#| "the version that is installed. However, you can specify the same options " -#| "as for the <option>install</option> command." msgid "" "<literal>changelog</literal> tries to download the changelog of a package " "and displays it through <command>sensible-pager</command>. By default it " "displays the changelog for the version that is installed. However, you can " "specify the same options as for the <option>install</option> command." msgstr "" -"<literal>changelog</literal> lädt ein Changelog eines Pakets herunter und " -"zeigt es mit <command>sensible-pager</command> an. Der Servername und das " -"Basisverzeichnis sind in der Variable <literal>APT::Changelogs::Server</" -"literal> definiert (z.B. <ulink url=\"http://packages.debian.org/changelogs" -"\">packages.debian.org/changelogs</ulink> für Debian oder <ulink url=" -"\"http://changelogs.ubuntu.com/changelogs\">changelogs.ubuntu.com/" -"changelogs</ulink> für Ubuntu). Standardmäßig zeigt es das Changelog für die " -"installierte Version. Sie können jedoch die gleichen Optionen wie für den " -"Befehl <option>install</option> angeben." +"<literal>changelog</literal> versucht, das Changelog eines Pakets " +"herunterzuladen und mit <command>sensible-pager</command> anzuzeigen. " +"Standardmäßig zeigt es das Changelog für die installierte Version. Sie können " +"jedoch die gleichen Optionen wie für den Befehl <option>install</option> " +"angeben." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml @@ -1392,6 +1390,17 @@ msgid "" "documentation is omitted here and can instead be found in the file &apt-" "acquire-additional-files; shipped by the <package>apt-doc</package> package." msgstr "" +"zeigt standardmäßig ein Liste im Deb822-Format mit Informationen über alle " +"Datendateien (auch als Indexziele bekannt) an, die <command>apt-get " +"update</command> herunterladen würde. Es unterstützt eine " +"<option>--format</option>-Option, um das Ausgabeformat zu ändern und auch um " +"Zeilen der Standardausgabe zum Filtern der Datensätze zu akzeptieren. Der " +"Befehl wird hauptsächlich als eine Schnittstelle für externe Werkzeuge " +"benutzt, die mit APT arbeiten, um Informationen sowie Dateinamen für " +"heruntergeladenen Dateien zu holen, um sie auch anstelle selbst " +"heruntergeladener zu verwenden. Umfangreiche Dokumentation wird hier " +"weggelassen und kann stattdessen in der Datei &apt-acquire-additional-files; " +"durch das Paket <package>apt-doc</package> geliefert." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt-get.8.xml apt-cache.8.xml apt-config.8.xml apt-extracttemplates.1.xml @@ -1522,6 +1531,17 @@ msgid "" "Simulation-Note</option>). Configuration Item: <literal>APT::Get::Simulate</" "literal>." msgstr "" +"keine Aktion; führt eine Simulation von Ereignissen durch die basierend auf " +"dem aktuellen Systemstatus auftreten würden, verändert das System jedoch " +"nicht wirklich. Sperren wird deaktiviert (<option>Debug::NoLocking</option>), " +"daher kann sich der Systemstatus ändern, während <command>apt-get</command> " +"ausgeführt wird. Simulationen können auch von Nicht-Root-Benutzern ausgeführt " +"werden, die möglicherweise keinen Lesezugriff auf alle " +"APT-Konfigurationsdateien haben, wodurch die Simulation verfälscht wird. " +"Außerdem wird standardmäßig Nicht-Root-Benutzern ein Hinweis angezeigt, der " +"diese Warnung wiedergibt. " +"(<option>APT::Get::Show-User-Simulation-Note</option>). " +"Konfigurationselement: <literal>APT::Get::Simulate</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml @@ -1565,16 +1585,11 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Show upgraded packages; print out a list of all packages that are to be " -#| "upgraded. Configuration Item: <literal>APT::Get::Show-Upgraded</literal>." msgid "" "Do not show a list of all packages that are to be upgraded. Configuration " "Item: <literal>APT::Get::Show-Upgraded</literal>." msgstr "" -"zeigt Pakete, von denen ein Upgrade durchgeführt werden soll; Gibt eine " -"Liste aller Pakete aus, von denen ein Upgrade gemacht wurde. " +"gibt keine Liste aller Pakete aus, von denen ein Upgrade durchgeführt wird. " "Konfigurationselement: <literal>APT::Get::Show-Upgraded</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> @@ -1693,34 +1708,21 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to continue " -#| "without prompting if it is doing something potentially harmful. It should " -#| "not be used except in very special situations. Using <literal>force-yes</" -#| "literal> can potentially destroy your system! Configuration Item: " -#| "<literal>APT::Get::force-yes</literal>." msgid "" "This is a dangerous option that will cause apt to continue without prompting " "if it is doing downgrades. It should not be used except in very special " "situations. Using it can potentially destroy your system! Configuration " "Item: <literal>APT::Get::allow-downgrades</literal>. Introduced in APT 1.1." msgstr "" -"erzwingt »Ja«; Dies ist eine gefährliche Option, die APT veranlasst, ohne " -"Nachfrage fortzufahren, wenn es etwas möglicherweise schädliches tut. Es " -"sollte nicht benutzt werden, außer in ganz besonderen Situationen. " -"<literal>force-yes</literal> zu benutzen, kann möglicherweise ihr System " -"zerstören! Konfigurationselement: <literal>APT::Get::force-yes</literal>." +"Dies ist eine gefährliche Option, die APT veranlasst, ohne Nachfrage " +"fortzufahren, wenn es Downgrades durchführt. Sie sollte nicht benutzt werden, " +"außer in ganz besonderen Situationen. Ihre Verwendung kann möglicherweise Ihr " +"System zerstören. Konfigurationselement: " +"<literal>APT::Get::allow-downgrades</literal>. Eingeführt mit APT 1.1." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to continue " -#| "without prompting if it is doing something potentially harmful. It should " -#| "not be used except in very special situations. Using <literal>force-yes</" -#| "literal> can potentially destroy your system! Configuration Item: " -#| "<literal>APT::Get::force-yes</literal>." +# Tatsächlich fragt APT »J/n« msgid "" "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to continue " "without prompting if it is removing essentials. It should not be used except " @@ -1729,20 +1731,13 @@ msgid "" "Introduced in APT 1.1." msgstr "" "erzwingt »Ja«; Dies ist eine gefährliche Option, die APT veranlasst, ohne " -"Nachfrage fortzufahren, wenn es etwas möglicherweise schädliches tut. Es " -"sollte nicht benutzt werden, außer in ganz besonderen Situationen. " -"<literal>force-yes</literal> zu benutzen, kann möglicherweise ihr System " -"zerstören! Konfigurationselement: <literal>APT::Get::force-yes</literal>." +"Nachfrage fortzufahren, wenn es wesentliche Teile entfernt. Sie sollte nicht " +"benutzt werden, außer in ganz besonderen Situationen. Ihre Verwendung kann " +"möglicherweise Ihr System zerstören. Konfigurationselement: " +"<literal>APT::Get::allow-remove-essential</literal>. Eingeführt mit APT 1.1." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to continue " -#| "without prompting if it is doing something potentially harmful. It should " -#| "not be used except in very special situations. Using <literal>force-yes</" -#| "literal> can potentially destroy your system! Configuration Item: " -#| "<literal>APT::Get::force-yes</literal>." msgid "" "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to continue " "without prompting if it is changing held packages. It should not be used " @@ -1751,20 +1746,14 @@ msgid "" "literal>. Introduced in APT 1.1." msgstr "" "erzwingt »Ja«; Dies ist eine gefährliche Option, die APT veranlasst, ohne " -"Nachfrage fortzufahren, wenn es etwas möglicherweise schädliches tut. Es " -"sollte nicht benutzt werden, außer in ganz besonderen Situationen. " -"<literal>force-yes</literal> zu benutzen, kann möglicherweise ihr System " -"zerstören! Konfigurationselement: <literal>APT::Get::force-yes</literal>." +"Nachfrage fortzufahren, wenn es gehaltene Pakete ändert. Sie sollte nicht " +"benutzt werden, außer in ganz besonderen Situationen. Es zu benutzen, kann " +"möglicherweise ihr System zerstören! Konfigurationselement: " +"<literal>APT::Get::allow-change-held-packages</literal>. Eingeführt mit APT " +"1.1." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to continue " -#| "without prompting if it is doing something potentially harmful. It should " -#| "not be used except in very special situations. Using <literal>force-yes</" -#| "literal> can potentially destroy your system! Configuration Item: " -#| "<literal>APT::Get::force-yes</literal>." msgid "" "Force yes; this is a dangerous option that will cause apt to continue " "without prompting if it is doing something potentially harmful. It should " @@ -1778,7 +1767,10 @@ msgstr "" "Nachfrage fortzufahren, wenn es etwas möglicherweise schädliches tut. Es " "sollte nicht benutzt werden, außer in ganz besonderen Situationen. " "<literal>force-yes</literal> zu benutzen, kann möglicherweise ihr System " -"zerstören! Konfigurationselement: <literal>APT::Get::force-yes</literal>." +"zerstören! Konfigurationselement: <literal>APT::Get::force-yes</literal>. " +"Dies ist veraltet und wird in 1.1. durch <option>--allow-downgrades</option>, " +"<option>--allow-remove-essential</option> und " +"<option>--allow-change-held-packages</option> ersetzt." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml @@ -1792,7 +1784,7 @@ msgid "" "to decompress any compressed files. Configuration Item: <literal>APT::Get::" "Print-URIs</literal>." msgstr "" -"Anstatt die Dateien herunterzuladen, werden ihre URIs ausgegeben. Jede URI " +"Anstatt die Dateien herunterzuladen, werden ihre URIs ausgegeben. Jeder URI " "wird den Pfad, den Zieldateinamen, die Größe und den erwarteten MD5-Hash " "enthalten. Beachten Sie, dass der zu schreibende Dateiname nicht immer dem " "Dateinamen auf der entfernt gelegenen Seite entspricht. Dies funktioniert " @@ -1954,6 +1946,13 @@ msgid "" "should usually be preferred over this global override. Configuration Item: " "<literal>APT::Get::AllowUnauthenticated</literal>." msgstr "" +"ignoriert, falls Pakete nicht authentifiziert werden können und zeigt es " +"nicht an. Dies kann bei der Arbeit mit lokalen Depots nützlich sein, ist " +"jedoch ein großes Sicherheitsrisiko, falls die Echtheit der Daten durch den " +"Benutzer selbst auf eine andere Art sichergestellt ist. Die Benutzung der " +"Option <option>Trusted</option> für &sources-list;-Einträge sollte " +"normalerweise diesem globalen Außer-Kraft-setzen vorgezogen werden. " +"Konfigurationselement: <literal>APT::Get::AllowUnauthenticated</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-get.8.xml @@ -1964,6 +1963,11 @@ msgid "" "concept and the implications. Configuration Item: <literal>Acquire::" "AllowInsecureRepositories</literal>." msgstr "" +"verbietet den Befehl »update«, zum Beschaffen nicht überprüfbarer Daten von " +"konfigurierten Quellen. APT wird beim Befehl »update« für Depots ohne gültige " +"kryptografische Signaturen fehlschlagen. Weiter Einzelheiten über das Konzept " +"und was daraus folgt, finden Sie unter &apt-secure;. Konfigurationselement: " +"<literal>Acquire::AllowInsecureRepositories</literal>." # FIXME s/Item/Items/ #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> @@ -1989,6 +1993,9 @@ msgid "" "multiple files. See <option>--with-source</option> description in &apt-" "cache; for further details." msgstr "" +"fügt die angegebene Datei als Quelle für Metadaten hinzu. Dies kann " +"wiederholt werden, um mehrere Dateien hinzuzufügen. Weitere Einzelheiten der " +"<option>--with-source</option>-Beschreibung finden Sie unter &apt-cache;." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt-get.8.xml apt-cache.8.xml apt-key.8.xml apt-mark.8.xml apt.conf.5.xml @@ -2023,12 +2030,6 @@ msgstr "den APT-Zwischenspeicher abfragen" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-cache.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<command>apt-cache</command> performs a variety of operations on APT's " -#| "package cache. <command>apt-cache</command> does not manipulate the state " -#| "of the system but does provide operations to search and generate " -#| "interesting output from the package metadata." msgid "" "<command>apt-cache</command> performs a variety of operations on APT's " "package cache. <command>apt-cache</command> does not manipulate the state of " @@ -2041,8 +2042,13 @@ msgid "" msgstr "" "<command>apt-cache</command> führt eine Vielzahl von Operationen auf dem " "Paketzwischenspeicher von APT durch. <command>apt-cache</command> " -"manipuliert nicht den Status des Systems, stellt aber Operationen zum Suchen " -"und Generieren von interessanten Ausgaben der Paket-Metadaten bereit." +"verändert nicht den Status des Systems, stellt aber Aktionen zum Suchen und " +"Erzeugen von interessanten Ausgaben der Paket-Metadaten bereit. Die Metadaten " +"werden mittels des Befehls »update« z.B. von <command>apt-get</command> " +"beschafft und aktualisiert, so dass sie veraltet sein können, falls die " +"letzte Aktualisierung zu lange her ist, im Gegenzug funktioniert " +"<command>apt-cache</command> unabhängig davon, ob die konfigurierten Quellen " +"verfügbar sind (z.B. offline)." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml @@ -2220,22 +2226,14 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para><itemizedlist><listitem><para> #: apt-cache.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>Total distinct</literal> versions is the number of package " -#| "versions found in the cache; this value is therefore at least equal to " -#| "the number of total package names. If more than one distribution is being " -#| "accessed (for instance, \"stable\" and \"unstable\"), this value can be " -#| "considerably larger than the number of total package names." msgid "" "<literal>Total distinct</literal> versions is the number of package versions " "found in the cache. If more than one distribution is being accessed (for " "instance, \"stable\" and \"unstable\"), this value can be considerably " "larger than the number of total package names." msgstr "" -"<literal>Total distinct</literal> Versionen ist die Anzahl der im " -"Zwischenspeicher gefundenen Paketversionen. Dieser Wert ist daher meistens " -"gleich der Anzahl der gesamten Paketnamen. Wenn auf mehr als eine " +"<literal>Total distinct</literal>-Versionen ist die Anzahl der im " +"Zwischenspeicher gefundenen Paketversionen. Wenn auf mehr als eine " "Distribution zugegriffen wird (zum Beispiel »Stable« und »Unstable« " "zusammen), kann dieser Wert deutlich größer als die gesamte Anzahl der " "Paketnamen sein." @@ -2251,11 +2249,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>showsrc</literal> displays all the source package records that " -#| "match the given package names. All versions are shown, as well as all " -#| "records that declare the name to be a binary package." msgid "" "<literal>showsrc</literal> displays all the source package records that " "match the given package names. All versions are shown, as well as all " @@ -2264,7 +2257,8 @@ msgid "" msgstr "" "<literal>showsrc</literal> zeigt alle Quellpaketdatensätze, die den " "angegebenen Paketnamen entsprechen. Alle Versionen werden ebenso angezeigt, " -"wie alle Datensätze, die den Namen für ein Binärpaket deklarieren." +"wie alle Datensätze, die den Namen für ein Binärpaket angeben. Verwenden Sie " +"die Option <option>--only-source</option>, um nur Quellpaketnamen anzuzeigen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml @@ -2311,16 +2305,6 @@ msgstr "&synopsis-regex;" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>search</literal> performs a full text search on all available " -#| "package lists for the POSIX regex pattern given, see ®ex;. It " -#| "searches the package names and the descriptions for an occurrence of the " -#| "regular expression and prints out the package name and the short " -#| "description, including virtual package names. If <option>--full</option> " -#| "is given then output identical to <literal>show</literal> is produced for " -#| "each matched package, and if <option>--names-only</option> is given then " -#| "the long description is not searched, only the package name is." msgid "" "<literal>search</literal> performs a full text search on all available " "package lists for the POSIX regex pattern given, see ®ex;. It searches " @@ -2332,13 +2316,14 @@ msgid "" "description is not searched, only the package name and provided packages are." msgstr "" "<literal>search</literal> führt eine Volltextsuche in der Liste aller " -"verfügbaren Pakete für das gegebene POSIX-regex-Muster durch, siehe ®ex;. " +"verfügbaren Pakete für das angegebene POSIX-regex-Muster durch, siehe ®ex;. " "Es durchsucht die Paketnamen und die Beschreibungen nach einem Vorkommen des " "regulären Ausdrucks und gibt den Paketnamen mit einer kurzen Beschreibung, " "einschließlich virtueller Paketnamen, aus. Wenn <option>--full</option> " "angegeben wurde, ist die Ausgabe gleich der, die <literal>show</literal> für " -"jedes Paket erzeugt und wenn <option>--names-only</option> angegeben wurde, " -"wird die lange Beschreibung nicht durchsucht, sondern nur der Paketname." +"jedes passende Paket erzeugt und wenn <option>--names-only</option> angegeben " +"wurde, wird die lange Beschreibung nicht durchsucht, sondern nur der " +"Paketname und die bereitgestellten Pakete." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml @@ -2546,13 +2531,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Per default the <literal>depends</literal> and <literal>rdepends</" -#| "literal> print all dependencies. This can be tweaked with these flags " -#| "which will omit the specified dependency type. Configuration Item: " -#| "<literal>APT::Cache::Show<replaceable>DependencyType</replaceable></" -#| "literal> e.g. <literal>APT::Cache::ShowRecommends</literal>." msgid "" "Per default the <command>depends</command> and <command>rdepends</command> " "print all dependencies. This can be tweaked with these flags which will omit " @@ -2560,12 +2538,12 @@ msgid "" "Show<replaceable>DependencyType</replaceable></literal> e.g. <literal>APT::" "Cache::ShowRecommends</literal>." msgstr "" -"Standardmäßig geben <literal>depends</literal> und <literal>rdepends</" -"literal> alle Abhängigkeiten aus. Dies kann mit diesen Schaltern optimiert " -"werden, die den angegebenen Abhängigkeitstyp weglassen. " -"Konfigurationselement: <literal>APT::Cache::" -"Show<replaceable>Abhängigkeitstyp</replaceable></literal> z.B. <literal>APT::" -"Cache::ShowRecommends</literal>." +"Standardmäßig geben <command>depends</command> und " +"<command>rdepends</command> alle Abhängigkeiten aus. Dies kann mit diesen " +"Schaltern optimiert werden, die den angegebenen Abhängigkeitstyp weglassen. " +"Konfigurationselement: " +"<literal>APT::Cache::Show<replaceable>Abhängigkeitstyp</replaceable>" +"</literal> z.B. <literal>APT::Cache::ShowRecommends</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml @@ -2577,6 +2555,13 @@ msgid "" "package also conflicts with the package foo from any other architecture. " "Configuration Item: <literal>APT::Cache::ShowImplicit</literal>." msgstr "" +"Standardmäßig geben <command>depends</command> und " +"<command>rdepends</command> nur Abhängigkeiten aus, die explizit in den " +"Metadaten angegeben werden. Mit diesem Schalter werden auch Abhängigkeiten " +"angezeigt, die implizit basierend auf den vorgefundenen Daten hinzugefügt " +"werden. Ein <literal>Conflicts: foo</literal> sagt z.B. implizit, dass dieses " +"Paket einen Konflikt mit dem Paket »foo« von jeder anderen Architektur hat. " +"Konfigurationselement: <literal>APT::Cache::ShowImplicit</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml @@ -2618,16 +2603,13 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Only search on the package names, not the long descriptions. " -#| "Configuration Item: <literal>APT::Cache::NamesOnly</literal>." msgid "" "Only search on the package and provided package names, not the long " "descriptions. Configuration Item: <literal>APT::Cache::NamesOnly</literal>." msgstr "" -"durchsucht nur die Paketnamen, nicht die Langbeschreibungen. " -"Konfigurationselement: <literal>APT::Cache::NamesOnly</literal>." +"durchsucht nur das Paket und die bereitgestellten Paketnamen, nicht die " +"Langbeschreibungen. Konfigurationselement: " +"<literal>APT::Cache::NamesOnly</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml @@ -2671,6 +2653,12 @@ msgid "" "literal> and <literal>Packages</literal> files as well as source package " "directories. Files are matched based on their name only, not their content!" msgstr "" +"fügt die angegebene Datei als Quelle für Metadaten hinzu. Dies kann " +"wiederholt werden, um mehrere Dateien hinzuzufügen. Unterstützt werden " +"derzeit <literal>*.deb</literal>-, <literal>*.dsc</literal>-, " +"<literal>*.changes</literal>-, <literal>Sources</literal>- und " +"<literal>Packages</literal>-Dateien sowie Quellpaketverzeichnisse. Dateien " +"werden nur basierend auf ihren Dateinamen abgeglichen, nicht auf ihrem Inhalt!" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml @@ -2681,19 +2669,21 @@ msgid "" "name of your choice with the last character being an underscore " "(\"<literal>_</literal>\"). Example: my.example_Packages.xz" msgstr "" +"<literal>Sources</literal> und <literal>Packages</literal> können in jedes " +"von APT unterstützte Format komprimiert werden, so lange sie die korrekte " +"Erweiterung haben. Falls Sie mehrere dieser Dateien in einem Verzeichnis " +"speichern müssen, können sie einen Namen Ihrer Wahl, bei dem das letzte " +"Zeichen ein Unterstrich (»<literal>_</literal>«) ist, voranstellen. Beispiel: " +"mein.beispiel_Packages.xz" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-cache.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Use source index field ordering. Configuration Item: <literal>APT::" -#| "SortPkgs::Source</literal>." msgid "" "Note that these sources are treated as trusted (see &apt-secure;). " "Configuration Item: <literal>APT::Sources::With</literal>." msgstr "" -"Quellindexfeldanordnung benutzen. Konfigurationselement: <literal>APT::" -"SortPkgs::Source</literal>." +"Beachten Sie, dass diese Quellen als vertrauenswürdig angesehen werden (siehe " +"&apt-secure;). Konfigurationselement: <literal>APT::Sources::With</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-cache.8.xml @@ -2737,6 +2727,15 @@ msgid "" "whenever the underlying commands change. <command>apt-key</command> will try " "to detect such usage and generates warnings on stderr in these cases." msgstr "" +"Beachten Sie, dass, falls die Benutzung von <command>apt-key</command> " +"gewünscht wird, die Installation der GNU-Privacy-Guard-Suite (paketiert in " +"<package>gnupg</package>) erforderlich ist. Allein aus diesem Grund wird vom " +"programmatischen Gebrauch (insbesondere in Betreuerskripten) eindringlich " +"abgeraten. Darüberhinaus ist das Ausgabeformat aller Befehle undefiniert und " +"kann und wird sich immer dann ändern, wenn sich die darunterliegenden Befehle " +"ändern. <command>apt-key</command> wird versuchen, derartige Benutzung zu " +"erkennen und in diesen Fällen Warnungen auf der Standardfehlerausgabe " +"erzeugen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt-key.8.xml @@ -2761,6 +2760,10 @@ msgid "" "verified to belong to the owner of the repositories they claim to be for " "otherwise the &apt-secure; infrastructure is completely undermined." msgstr "" +"Es ist kritisch, dass überprüft wird, ob diese manuell per " +"<command>apt-key</command> hinzugefügten Schlüssel wirklich dem Eigentümer " +"des Depots gehören, andernfalls wird die &apt-secure;-Infrastruktur komplett " +"untergraben." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-key.8.xml @@ -2770,6 +2773,11 @@ msgid "" "name (same rules for filename apply as for &apt-conf; files) and " "\"<literal>gpg</literal>\" as file extension." msgstr "" +"Anstatt diesen Befehl zu benutzen, kann ein Schlüsselbund mit einem " +"aussagekräftigen Namen (hier werden die gleichen Dateinamenregeln wie bei " +"&apt-conf;-Dateien angewandt) und »<literal>gpg</literal>« als " +"Dateinamenserweiterung auch direkt im Verzeichnis " +"<filename>/etc/apt/trusted.gpg.d/</filename> abgelegt werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-key.8.xml @@ -2789,10 +2797,8 @@ msgstr "gibt alle vertrauenswürdigen Schlüssel auf der Standardausgabe aus." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-key.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "List trusted keys." msgid "List trusted keys with fingerprints." -msgstr "listet vertrauenswürdige Schlüssel auf." +msgstr "listet vertrauenswürdige Schlüssel mit Fingerabdrücken auf." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-key.8.xml @@ -2802,11 +2808,17 @@ msgid "" "Note that there are <emphasis>no</emphasis> checks performed, so it is easy " "to completely undermine the &apt-secure; infrastructure if used without care." msgstr "" +"reicht erweiterte Optionen an GPG weiter. Mit <command>adv " +"--recv-key</command> können Sie z.B. Schlüssel direkt vom Schlüsselserver in " +"die Ihre vertrauenswürdige Schlüsselsammlung herunterladen. Beachten Sie, " +"dass dabei <emphasis>keine</emphasis> Prüfungen durchgeführt werden. Es ist " +"daher einfach, die &apt-secure;-Infrastruktur komplett zu untergraben, falls " +"dies ohne Sorgfalt benutzt wird." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><term> #: apt-key.8.xml msgid "(deprecated)" -msgstr "" +msgstr "(missbilligt)" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-key.8.xml @@ -2831,6 +2843,13 @@ msgid "" "<package>gnupg</package> and it is easier to manage keys by simply adding " "and removing files for maintainers and users alike." msgstr "" +"Beachten Sie, dass eine Distribution diesen Befehl nicht benötigt und " +"tatsächlich nicht länger nutzen sollte. Sie sollte stattdessen " +"Schlüsselbunddateien im Verzeichnis <filename>/etc/apt/trusted.gpg</filename> " +"direkt mitliefern, da dies eine Abhängigkeit von <package>gnupg</package> " +"vermeidet und die Verwaltung von Schlüsseln durch einfaches Hinzufügen und " +"Entfernen von Dateien für Paketbetreuer und Anwender gleichermaßen " +"erleichtert." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-key.8.xml @@ -2843,7 +2862,7 @@ msgid "" "command> instead, but Ubuntu's APT does." msgstr "" "funktioniert ähnlich dem vorhergehenden Befehl <command>update</command>, " -"bezieht aber den Archivschlüsselbund stattdessen von einer URI und bestätigt " +"bezieht aber den Archivschlüsselbund stattdessen von einem URI und bestätigt " "ihn anhand eines Master-Schlüssels. Dies erfordert ein installiertes &wget; " "und einen derart gebauten APT, bei dem ein Server konfiguriert ist, um den " "Master-Schlüsselbund zur Bestätigung abzuholen. APT unterstützt in Debian " @@ -2889,7 +2908,7 @@ msgstr "&apt-get;, &apt-secure;" #. type: Content of: <refentry><refnamediv><refpurpose> #: apt-mark.8.xml msgid "show, set and unset various settings for a package" -msgstr "" +msgstr "zeigt, setzt und hebt verschiedene Einstellungen für ein Paket auf." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-mark.8.xml @@ -2901,22 +2920,21 @@ msgid "" "g. by <command>apt-get dselect-upgrade</command> or <command>aptitude</" "command>." msgstr "" +"<command>apt-mark</command> kann als einheitliche Oberfläche zum Setzen " +"verschiedener Einstellungen eines Pakets benutzt werden, wie das Markieren " +"eines Pakets als automatisch/manuell installiert oder um " +"<command>dpkg</command>-Auswahlen wie »hold« (halten), »install« " +"(installieren), »deinstall« (entfernen) oder »purge« (vollständig entfernen) " +"zu ändern, die z.B. von <command>apt-get dselect-upgrade</command> " +"oder <command>aptitude</command> berücksichtigt werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt-mark.8.xml msgid "Automatically and Manually Installed Packages" -msgstr "" +msgstr "Automatisch und manuell installierte Pakete" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-mark.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "When you request that a package is installed, and as a result other " -#| "packages are installed to satisfy its dependencies, the dependencies are " -#| "marked as being automatically installed. Once these automatically " -#| "installed packages are no longer depended on by any manually installed " -#| "packages, they will be removed by e.g. <command>apt-get</command> or " -#| "<command>aptitude</command>." msgid "" "When you request that a package is installed, and as a result other packages " "are installed to satisfy its dependencies, the dependencies are marked as " @@ -2926,12 +2944,14 @@ msgid "" "longer needed and e.g. <command>apt-get</command> or <command>aptitude</" "command> will at least suggest removing them." msgstr "" -"Wenn Sie die Installation eines Paketes anfordern und andere Pakete " -"installiert werden, um dessen Abhängigkeiten zu erfüllen, werden die " -"Abhängigkeiten als automatisch installiert markiert. Sobald keine manuell " -"installierten Pakete mehr von diesen automatisch installierten Paketen " -"abhängen, werden sie z.B durch <command>apt-get</command> oder " -"<command>aptitude</command> entfernt." +"Wenn Sie abfragen, ob ein Paket installiert ist und das Ergebnis zeigt, dass " +"andere Pakete installiert wurden, um dessen Abhängigkeiten zu erfüllen, " +"werden die Abhängigkeiten als automatisch installiert markiert, während das " +"Paket, das sie explizit installiert haben, als manuell installiert markiert " +"wird. Sobald ein automatisch installiertes Paket von keinem manuell " +"installierten Paket mehr abhängt. wird es als nicht mehr benötigt angesehen " +"und zu guter Letzt werden z.B. <command>apt-get</command> oder " +"<command>aptitude</command> vorschlagen, es zu entfernen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-mark.8.xml @@ -2996,22 +3016,17 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt-mark.8.xml msgid "Prevent Changes for a Package" -msgstr "" +msgstr "Änderungen für ein Paket verhindern" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-mark.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>manual</literal> is used to mark a package as being manually " -#| "installed, which will prevent the package from being automatically " -#| "removed if no other packages depend on it." msgid "" "<literal>hold</literal> is used to mark a package as held back, which will " "prevent the package from being automatically installed, upgraded or removed." msgstr "" -"<literal>manual</literal> wird benutzt, um ein Paket als manuell installiert " -"zu markieren, was verhindert, dass das Paket automatisch entfernt wird, wenn " -"kein anderes Paket von ihm abhängt." +"<literal>hold</literal> wird benutzt, um ein Paket als zurückgehalten zu " +"markieren. Dadurch wird verhindert, dass das Paket automatisch installiert, " +"entfernt oder ein Upgrade davon durchgeführt wird." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-mark.8.xml @@ -3035,6 +3050,7 @@ msgstr "" #: apt-mark.8.xml msgid "Schedule Packages for Install, Remove and Purge" msgstr "" +"Pakete zum Installieren, Entfernen und vollständigen Entfernen einplanen" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-mark.8.xml @@ -3048,6 +3064,15 @@ msgid "" "<option>showpurge</option> respectively. More information about these so " "called dpkg selections can be found in &dpkg;." msgstr "" +"Einige Oberflächen wie <command>apt-get dselect-upgrade</command> können " +"benutzt werden, um vorher geplante Änderungen am Installationsstatus von " +"Paketen zu übernehmen. Solche Änderungen können mit dem Befehlen " +"<option>install</option>, <option>remove</option> (auch als " +"<option>deinstall</option> bekannt) und <option>purge</option> geplant " +"werden. Pakete mit einer bestimmten Markierung können mit " +"<option>showinstall</option>, <option>showremove</option> beziehungsweise " +"<option>showpurge</option> angezeigt werden. Weitere Informationen über " +"diese sogenannten Dpkg-Markierungen finden Sie in &dpkg;." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-mark.8.xml @@ -3065,12 +3090,7 @@ msgstr "Archivauthentifizierungsunterstützung für APT" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Starting with version 0.6, <command>apt</command> contains code that does " -#| "signature checking of the Release file for all archives. This ensures " -#| "that packages in the archive can't be modified by people who have no " -#| "access to the Release file signing key." +# CHECKME s/repositories/keys/ msgid "" "Starting with version 0.6, <command>APT</command> contains code that does " "signature checking of the Release file for all repositories. This ensures " @@ -3079,10 +3099,13 @@ msgid "" "<command>APT</command> requires repositories to provide recent " "authentication information for unimpeded usage of the repository." msgstr "" -"Beginnend mit Version 0.6 enthält <command>apt</command> Code, der die " -"Signatur der Release-Datei für alle Archive prüft. Dies stellt sicher, dass " -"Pakete im Archiv nicht von Leuten geändert werden können, die keinen Zugriff " -"auf den Signierschlüssel der Release-Datei haben." +"Beginnend mit Version 0.6 enthält <command>APT</command> Code, der die " +"Signatur der Release-Datei für alle Depots prüft. Dies stellt sicher, dass " +"Daten wie Pakete im Archiv nicht von Leuten geändert werden können, die " +"keinen Zugriff auf den Signierschlüssel der Release-Datei haben. Beginnend " +"mit Version 1.1 erfordert <command>APT</command> Depots, um aktuelle " +"Authentifizierungsinformationen für den ungestörten Gebrauch des Depots " +"bereitzustellen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml @@ -3093,6 +3116,12 @@ msgid "" "ends like &apt-get; will require explicit confirmation if an installation " "request includes a package from such an unauthenticated archive." msgstr "" +"Falls ein Archiv eine nicht signierte oder überhaupt keine Release-Datei hat, " +"werden alle aktuellen APT-Versionen das Herunterladen von Daten von dort " +"standardmäßig in <command>update</command>-Transaktionen verweigern. Sogar " +"wenn Oberflächen wie &apt-get; zum Herunterladen gezwungen werden, wird eine " +"explizite Bestätigung benötigt, falls eine Installationsanfrage ein Paket aus " +"einem derartigen nicht authentifizierten Archiv enthält." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml @@ -3105,6 +3134,15 @@ msgid "" "AllowInsecureRepositories</option> to <literal>false</literal> or <option>--" "no-allow-insecure-repositories</option> on the command line." msgstr "" +"Als befristete Ausnahme gibt &apt-get; (nicht &apt;!) Warnungen nur dann aus, " +"falls es nicht authentifizierte Archive vorfindet, um eine etwas längere " +"Übergangsfrist auf die Änderung zu geben, die die Rückwartskompatibilität " +"beeinflusst. Diese Ausnahme wird in zukünftigen Veröffentlichungen entfernt " +"und sie können sich von dieser Übergangsfrist abmelden, indem Sie die " +"Konfigurationsoption " +"<option>Binary::apt-get::Acquire::AllowInsecureRepositories</option> auf " +"<literal>false</literal> oder " +"<option>--no-allow-insecure-repositories</option> auf der Befehlszeile setzen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml @@ -3119,9 +3157,20 @@ msgid "" "disable even the warnings, but be sure to understand the implications as " "detailed in &sources-list;." msgstr "" +"Sie können erzwingen, dass alle APT-Clients nur Warnungen ausgeben, indem Sie " +"die Konfigurationsoption <option>Acquire::AllowInsecureRepositories</option> " +"auf <literal>true</literal> setzen. Über die &sources-list;-Option " +"<literal>allow-insecure=yes</literal> kann auch erlaubt werden, dass " +"individuelle Depots unsicher sind. Beachten Sie, dass von unsicheren Depots " +"eindringlich abgeraten wird und alle Optionen, die APT zwingen, sie weiterhin " +"zu unterstützen, eventuell entfernt werden. Anwendern steht auch die Option " +"<option>Trusted</option> zur Verfügung, um sogar Warnungen auszuschalten, " +"seien Sie sich aber sicher, dass Sie die in &sources-list; erklärten " +"Einzelheiten verstanden haben." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml +# FIXME s/authentication/authenticated/ msgid "" "A repository which previously was authentication but would loose this state " "in an <command>update</command> operation raises an error in all APT clients " @@ -3131,38 +3180,34 @@ msgid "" "<literal>true</literal> or for Individual repositories with the &sources-" "list; option <literal>allow-downgrade-to-insecure=yes</literal>." msgstr "" +"Ein Depot, das vorher authentifiziert war, diesen Status jedoch bei einer " +"<command>update</command>-Transaktion verlieren würde, gibt auf allen " +"APT-Clients, ungeachtet der Option, die die Verwendung unsicherer Depots " +"erlaubt oder verbietet, einen Fehler aus. Der Fehler kann durch zusätzliches " +"Setzen von <option>Acquire::AllowDowngradeToInsecureRepositories</option> auf " +"<literal>true</literal> oder für individuelle Depots mit der " +"&sources-list;-Option <literal>allow-downgrade-to-insecure=yes</literal> " +"übergangen werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The package front-ends &apt-get;, &aptitude; and &synaptic; support this " -#| "new authentication feature." msgid "" "Note: All APT-based package management front-ends like &apt-get;, &aptitude; " "and &synaptic; support this authentication feature, so this manpage uses " "<literal>APT</literal> to refer to them all for simplicity only." msgstr "" -"Die Paketoberflächen &apt-get;, &aptitude; und &synaptic; unterstützen diese " -"neue Authentifizierungsfunktion." +"Hinweis: Alle APT-basierten Paketverwaltungsoberflächen wie &apt-get;, " +"&aptitude; und &synaptic; unterstützen diese " +"Authentifizierungsfunktionalität, daher verwendet diese Handbuchseite " +"der Einfachheit halber exemplarisch für alle <literal>APT</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "Trusted archives" msgid "Trusted Repositories" -msgstr "Vertrauenswürdige Archive" +msgstr "Vertrauenswürdige Depots" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The chain of trust from an apt archive to the end user is made up of " -#| "several steps. <command>apt-secure</command> is the last step in this " -#| "chain; trusting an archive does not mean that you trust its packages not " -#| "to contain malicious code, but means that you trust the archive " -#| "maintainer. It's the archive maintainer's responsibility to ensure that " -#| "the archive's integrity is preserved." msgid "" "The chain of trust from an APT archive to the end user is made up of several " "steps. <command>apt-secure</command> is the last step in this chain; " @@ -3194,14 +3239,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The chain of trust in Debian starts when a maintainer uploads a new " -#| "package or a new version of a package to the Debian archive. In order to " -#| "become effective, this upload needs to be signed by a key contained in " -#| "the Debian Maintainers keyring (available in the debian-keyring package). " -#| "Maintainers' keys are signed by other maintainers following pre-" -#| "established procedures to ensure the identity of the key holder." msgid "" "The chain of trust in Debian starts (e.g.) when a maintainer uploads a new " "package or a new version of a package to the Debian archive. In order to " @@ -3211,13 +3248,14 @@ msgid "" "established procedures to ensure the identity of the key holder. Similar " "procedures exist in all Debian-based distributions." msgstr "" -"Die Kette des Vertrauens in Debian beginnt, wenn eine Betreuer ein neues " -"Paket oder eine neue Version eines Pakets in das Debian-Archiv hochlädt. " -"Dieser Upload muss mit einem Schlüssel des Betreuers, der sich im " -"Schlüsselbund der Debian-Betreuer befindet (verfügbar im Paket debian-" -"keyring) signiert werden. Betreuerschlüssel werden von anderen Betreuern " -"gemäß vorbestimmter Regeln signiert, um die Identität des Schlüsselinhabers " -"sicherzustellen." +"Die Kette des Vertrauens in Debian beginnt (z.B.), wenn ein Betreuer ein " +"neues Paket oder eine neue Version eines Pakets in das Debian-Archiv " +"hochlädt. Dieses Hochladen muss mit einem Schlüssel signiert werden, der sich " +"in einem der Schlüsselbunde der Debian-Betreuer befindet (verfügbar im Paket " +"»debian-keyring«). Betreuerschlüssel werden von anderen Betreuern gemäß " +"vorbestimmter Regeln signiert, um die Identität des Schlüsselinhabers " +"sicherzustellen. Ähnliche Prozeduren existieren in allen Debian-basierten " +"Distributionen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml @@ -3292,38 +3330,24 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "However, it does not defend against a compromise of the Debian master " -#| "server itself (which signs the packages) or against a compromise of the " -#| "key used to sign the Release files. In any case, this mechanism can " -#| "complement a per-package signature." msgid "" "However, it does not defend against a compromise of the master server itself " "(which signs the packages) or against a compromise of the key used to sign " "the Release files. In any case, this mechanism can complement a per-package " "signature." msgstr "" -"Es schützt jedoch nicht gegen eine Kompromittierung des Haupt-Debian-Servers " -"selbst (der die Pakete signiert) oder gegen eine Kompromittierung des " -"Schlüssels, der zum Signieren der Release-Dateien benutzt wird. In jedem " -"Fall kann dieser Mechanismus eine Signatur pro Paket ergänzen." +"Es schützt jedoch nicht gegen eine Kompromittierung des Hauptservers selbst " +"(der die Pakete signiert) oder gegen eine Kompromittierung des Schlüssels, " +"der zum Signieren der Release-Dateien benutzt wird. In jedem Fall kann dieser " +"Mechanismus eine Signatur pro Paket ergänzen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "User configuration" msgid "User Configuration" msgstr "Benutzerkonfiguration" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<command>apt-key</command> is the program that manages the list of keys " -#| "used by apt. It can be used to add or remove keys, although an " -#| "installation of this release will automatically contain the default " -#| "Debian archive signing keys used in the Debian package repositories." msgid "" "<command>apt-key</command> is the program that manages the list of keys used " "by APT to trust repositories. It can be used to add or remove keys as well " @@ -3331,10 +3355,11 @@ msgid "" "archive is possible via the <option>Signed-By</option> in &sources-list;." msgstr "" "<command>apt-key</command> ist das Programm, das die Liste der von APT " -"verwendeten Schlüssel verwaltet. Es kann benutzt werden, um Schlüssel " -"hinzuzufügen oder zu entfernen, obwohl eine Installation dieses Releases " -"automatisch die Standard-Debian-Archivsignierschlüssel bereitstellt, die in " -"den Debian-Paketdepots benutzt werden." +"verwendeten Schlüssel verwaltet, aufgrund derer es Depots vertraut. Es kann " +"benutzt werden, um Schlüssel hinzuzufügen oder zu entfernen, sowie um " +"vertrauenswürdige Schlüssel aufzulisten. Welche(r) Schlüssel welches Archiv " +"signieren kann/können, kann per <option>Signed-By</option> in &sources-list; " +"eingeschränkt werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml @@ -3344,6 +3369,10 @@ msgid "" "<command>apt-key</command> is only needed if third-party repositories are " "added." msgstr "" +"Beachten Sie, dass eine Standardinstallation bereits alle Schlüssel zum " +"sicheren Beschaffen von Paketen aus den Standarddepots enthält, daher ist das " +"Frickeln mit <command>apt-key</command> nur nötig, wenn Drittanbieterdepots " +"hinzugefügt werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml @@ -3365,8 +3394,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "Archive configuration" msgid "Archive Configuration" msgstr "Archivkonfiguration" @@ -3403,11 +3430,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><itemizedlist><listitem><para> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<emphasis>Publish the key fingerprint</emphasis>, that way your users " -#| "will know what key they need to import in order to authenticate the files " -#| "in the archive." msgid "" "<emphasis>Publish the key fingerprint</emphasis>, so that your users will " "know what key they need to import in order to authenticate the files in the " @@ -3417,7 +3439,10 @@ msgid "" msgstr "" "<emphasis>Veröffentlichen Sie den Schlüsselfingerabdruck</emphasis>, damit " "Ihre Anwender wissen, welchen Schlüssel sie importieren müssen, um die " -"Dateien im Archiv zu authentifizieren." +"Dateien im Archiv zu authentifizieren. Am besten liefern Sie Ihren Schlüssel " +"in einem eigenen Paket wie &keyring-distro; das mit &keyring-package; " +"erstellt wird, um später automatisch Aktualisierungen und Schlüsselwechsel " +"durchführen zu können." #. type: Content of: <refentry><refsect1><itemizedlist><listitem><para> #: apt-secure.8.xml @@ -3429,6 +3454,14 @@ msgid "" "included in another archive users already have configured (like the default " "repositories of their distribution) to leveraging the web of trust." msgstr "" +"<emphasis>Geben Sie Anweisungen, wie Ihr Archiv und Ihr Schlüssel hinzugefügt " +"werden können</emphasis>. Falls Ihre Benutzer Ihren Schlüssel nicht auf " +"sichere Weise beschaffen können, ist die oben beschriebene Kette des " +"Vertrauens unterbrochen. Wie Sie Anwendern helfen können, Ihren Schlüssel " +"hinzuzufügen, hängt von Ihrem Archiv ab, und davon, ob bei der Zielgruppe Ihr " +"Schlüsselbundpaket bereits in anderen Benutzerarchiven (wie den " +"Standarddepots Ihrer Distribution) konfiguriert wurde, um das Netz des " +"Vertrauens wirksam einzusetzen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml @@ -3452,14 +3485,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt-secure.8.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "For more background information you might want to review the <ulink url=" -#| "\"http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch7\">Debian " -#| "Security Infrastructure</ulink> chapter of the Securing Debian Manual " -#| "(available also in the harden-doc package) and the <ulink url=\"http://" -#| "www.cryptnet.net/fdp/crypto/strong_distro.html\" >Strong Distribution " -#| "HOWTO</ulink> by V. Alex Brennen." msgid "" "For more background information you might want to review the <ulink url=" "\"https://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch7\">Debian " @@ -3469,10 +3494,10 @@ msgid "" "ulink> by V. Alex Brennen." msgstr "" "Um weitere Hintergrundinformationen zu erhalten, können Sie die <ulink url=" -"\"http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch7.de.html\">Die " +"\"https://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch7\">Die " "Infrastruktur für Sicherheit in Debian</ulink>-Kapitel des Handbuchs " "»Anleitung zum Absichern von Debian« (auch verfügbar im Paket harden-doc) " -"und dem <ulink url=\"http://www.cryptnet.net/fdp/crypto/strong_distro.html\" " +"und das <ulink url=\"http://www.cryptnet.net/fdp/crypto/strong_distro.html\" " ">Strong Distribution HOWTO</ulink> von V. Alex Brennen lesen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> @@ -3856,6 +3881,8 @@ msgid "" "all options set in the binary specific configuration subtree are moved into " "the root of the tree." msgstr "" +"Alle im programmspezifischen Unterverzeichnisbaum gesetzten Optionen werden " +"in das Wurzelverzeichnis des Verzeichnisbaums verschoben." #. type: Content of: <refentry><refsect1><orderedlist><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -3863,7 +3890,7 @@ msgid "" "the command line options are applied to override the configuration " "directives or to load even more configuration files." msgstr "" -"die Befehlszeilenoptionen werden angewandt, um die Konfigurationsdirektiven " +"Die Befehlszeilenoptionen werden angewandt, um die Konfigurationsdirektiven " "zu überschreiben oder um sogar mehrere Konfigurationsdateien zu laden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> @@ -4133,6 +4160,16 @@ msgid "" "pass to the command <command>rev</command> without additional commandline " "parameters for compression and uncompression:" msgstr "" +"Dieser Gültigkeitsbereich definiert, welche Komprimierungsformate unterstützt " +"werden, wie Komprimierung und Dekomprimierung durchgeführt werden können, " +"falls die Unterstützung für dieses Format nicht direkt in APT eingebaut wurde " +"und einen Wert, der anzeigt, wie aufwändig es ist, etwas in dieses Format zu " +"komprimieren. Als Beispiel würde der folgende Konfigurationsabschnitt APT " +"erlauben, Dateien herunterzuladen und zu dekomprimieren sowie mit der " +"kostengünstigen <literal>.reversed</literal> Dateiendung zu erzeugen und zu " +"speichern. Dadurch werden sie ohne zusätzliche Befehlszeilenparameter zum " +"Komprimieren und Dekomprimieren an den Befehl <command>rev</command> " +"übergeben:" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para><informalexample><programlisting> #: apt.conf.5.xml @@ -4147,6 +4184,14 @@ msgid "" "\tCost \"10\";\n" "};\n" msgstr "" +"APT::Compressor::rev {\n" +"\tName \"rev\";\n" +"\tExtension \".reversed\";\n" +"\tBinary \"rev\";\n" +"\tCompressArg {};\n" +"\tUncompressArg {};\n" +"\tCost \"10\";\n" +"};\n" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -4388,16 +4433,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Security related option defaulting to true, as giving a Release file's " -#| "validation an expiration date prevents replay attacks over a long " -#| "timescale, and can also for example help users to identify mirrors that " -#| "are no longer updated - but the feature depends on the correctness of the " -#| "clock on the user system. Archive maintainers are encouraged to create " -#| "Release files with the <literal>Valid-Until</literal> header, but if they " -#| "don't or a stricter value is desired the <literal>Max-ValidTime</literal> " -#| "option below can be used." msgid "" "Security related option defaulting to true, as giving a Release file's " "validation an expiration date prevents replay attacks over a long timescale, " @@ -4418,19 +4453,13 @@ msgstr "" "Anwendersystem ab. Archivbetreuer sind aufgefordert, Release-Dateien mit der " "Kopfzeile <literal>Valid-Until</literal> zu erstellen. Falls sie das nicht " "tun oder ein strengerer Wert gewünscht wird, kann die Option <literal>Max-" -"ValidTime</literal> unten benutzt werden." +"ValidTime</literal> unten benutzt werden. Der Option " +"<option>Check-Valid-Until</option> von &sources-list;-Einträgen zum " +"wahlweisen Deaktivieren der Prüfung sollte der Vorzug gegeben werden, anstatt " +"dies global außer Kraft zu setzen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Maximum time (in seconds) after its creation (as indicated by the " -#| "<literal>Date</literal> header) that the <filename>Release</filename> " -#| "file should be considered valid. If the Release file itself includes a " -#| "<literal>Valid-Until</literal> header the earlier date of the two is used " -#| "as the expiration date. The default value is <literal>0</literal> which " -#| "stands for \"valid forever\". Archive specific settings can be made by " -#| "appending the label of the archive to the option name." msgid "" "Maximum time (in seconds) after its creation (as indicated by the " "<literal>Date</literal> header) that the <filename>Release</filename> file " @@ -4448,19 +4477,12 @@ msgstr "" "<literal>Valid-Until</literal>-Kopfzeile enthält, wird das frühere der " "beiden Daten als Ablaufdatum verwandt. Vorgabe ist <literal>0</literal>, was " "für »für immer gültig« steht. Archivspezifische Einstellungen können durch " -"Anhängen der Archivbezeichnung an den Optionsnamen vorgenommen werden." +"Anhängen der Archivbezeichnung an den Optionsnamen vorgenommen werden. " +"Vorzugsweise kann dasselbe für bestimmte &sources-list;-Einträge erreicht " +"werden, indem dort die Option <option>Valid-Until-Max</option> benutzt wird." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Minimum time (in seconds) after its creation (as indicated by the " -#| "<literal>Date</literal> header) that the <filename>Release</filename> " -#| "file should be considered valid. Use this if you need to use a seldom " -#| "updated (local) mirror of a more frequently updated archive with a " -#| "<literal>Valid-Until</literal> header instead of completely disabling the " -#| "expiration date checking. Archive specific settings can and should be " -#| "used by appending the label of the archive to the option name." msgid "" "Minimum time (in seconds) after its creation (as indicated by the " "<literal>Date</literal> header) that the <filename>Release</filename> file " @@ -4479,15 +4501,12 @@ msgstr "" "Archivs mit einer <literal>Valid-Until</literal>-Kopfzeile haben, anstatt " "die Überprüfung des Ablaufdatums komplett zu deaktivieren. Archivspezifische " "Einstellungen können und sollten durch Anhängen der Archivbezeichnung an den " -"Optionsnamen vorgenommen werden." +"Optionsnamen vorgenommen werden. Vorzugsweise kann dasselbe für bestimmte " +"&sources-list;-Einträge erreicht werden, indem dort die Option " +"<option>Valid-Until-Min</option> benutzt wird." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Try to download deltas called <literal>PDiffs</literal> for indexes (like " -#| "<filename>Packages</filename> files) instead of downloading whole ones. " -#| "True by default." msgid "" "Try to download deltas called <literal>PDiffs</literal> for indexes (like " "<filename>Packages</filename> files) instead of downloading whole ones. True " @@ -4496,7 +4515,9 @@ msgid "" msgstr "" "versucht Unterschiede, die <literal>PDiffs</literal> genannt werden, für " "Indexe (wie <filename>Packages</filename>-Dateien) herunterzuladen, statt " -"der kompletten Dateien. Vorgabe ist True." +"der kompletten Dateien. Vorgabe ist »true«. Vorzugsweise kann dies für " +"bestimmte &sources-list;-Einträge oder Index-Dateien gesetzt werden, indem " +"dort die Option <option>PDiffs</option> benutzt wird." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -4518,11 +4539,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Try to download deltas called <literal>PDiffs</literal> for indexes (like " -#| "<filename>Packages</filename> files) instead of downloading whole ones. " -#| "True by default." msgid "" "Try to download indexes via an URI constructed from a hashsum of the " "expected file rather than downloaded via a well-known stable filename. True " @@ -4531,9 +4547,13 @@ msgid "" "this can be set for specific &sources-list; entries or index files by using " "the <option>By-Hash</option> option there." msgstr "" -"versucht Unterschiede, die <literal>PDiffs</literal> genannt werden, für " -"Indexe (wie <filename>Packages</filename>-Dateien) herunterzuladen, statt " -"der kompletten Dateien. Vorgabe ist True." +"versucht Indexe von einem URI herunterzuladen, der aus der Hash-Summe der " +"erwarteten Datei gebildet wurde, statt über einen gut bekannten stabilen " +"Dateinamen. Standardmäßig »true«, wird aber automatisch deaktiviert, falls " +"die Quelle anzeigt, dass es nicht unterstützt wird. Der Gebrauch kann mit dem " +"speziellen Wert »force« erzwungen werden. Vorzugsweise kann dies für " +"bestimmte &sources-list;-Einträge oder Index-Dateien gesetzt werden, indem " +"dort die Option <option>By-Hash</option> benutzt wird." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -4568,7 +4588,7 @@ msgid "" msgstr "" "benutzt symbolische Verweise für Quellarchive. Falls dies auf true gesetzt " "ist, werden Quellarchive, wenn möglich, symbolisch verknüpft, anstatt " -"kopiert zu werden. True ist die Vorgabe." +"kopiert zu werden. Die Voreinstellung ist »true«." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -4583,10 +4603,10 @@ msgid "" msgstr "" "<literal>http::Proxy</literal> ist der zu benutzende Standard-HTTP-Proxy. Er " "wird standardmäßig in der Form <literal>http://[[Anwender][:" -"Passwort]@]Rechner[:Port]/</literal> angegeben. Durch Rechner-Proxies kann " +"Passwort]@]Rechner[:Port]/</literal> angegeben. Durch Rechner-Proxys kann " "außerdem in der Form <literal>http::Proxy::<host></literal> mit dem " "speziellen Schlüsselwort <literal>DIRECT</literal> angegeben werden, dass " -"keine Proxies benutzt werden. Falls keine der obigen Einstellungen angegeben " +"keine Proxys benutzt werden. Falls keine der obigen Einstellungen angegeben " "wurde, wird die Umgebungsvariable <envar>http_proxy</envar> benutzt." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> @@ -4622,15 +4642,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The setting <literal>Acquire::http::Pipeline-Depth</literal> can be used " -#| "to enable HTTP pipelining (RFC 2616 section 8.1.2.2) which can be " -#| "beneficial e.g. on high-latency connections. It specifies how many " -#| "requests are sent in a pipeline. Previous APT versions had a default of " -#| "10 for this setting, but the default value is now 0 (= disabled) to avoid " -#| "problems with the ever-growing amount of webservers and proxies which " -#| "choose to not conform to the HTTP/1.1 specification." msgid "" "The setting <literal>Acquire::http::Pipeline-Depth</literal> can be used to " "enable HTTP pipelining (RFC 2616 section 8.1.2.2) which can be beneficial e." @@ -4643,11 +4654,12 @@ msgstr "" "Die Einstellung <literal>Acquire::http::Pipeline-Depth</literal> kann " "verwandt werden, um HTTP-Weiterleitung zu aktivieren (RFC 2616 Abschnitt " "8.1.2.2), was z.B. bei Verbindungen mit hoher Latenz vorteilhaft sein kann. " -"Sie gibt an, wieviele Anfragen in eine Weiterleitung gesandt werden. Frühere " -"APT-Versionen hatten eine Vorgabe von 10 für diese Einstellung, aber der " -"Vorgabewert ist nun 0 (=deaktiviert), um Probleme mit der immer weiter " -"anwachsenden Zahl von Webservern und Proxies zu vermeiden, die nicht der " -"HTTP/1.1-Spezifikation entsprechen." +"Sie gibt an, wie viele Anfragen in eine Leitung gesandt werden. APT versucht " +"zur Laufzeit Webserver und Proxys aufzuspüren, die sich falsch verhalten und " +"eine Behelfslösung zu finden, falls Sie jedoch wissen, dass sich ihrer nicht " +"konform zur HTTP/1.1-Spezifikation verhält, kann das Weiterleiten durch " +"Setzen des Wertes auf 0 deaktiviert werden. Standardmäßig ist es mit dem Wert " +"10 aktiviert." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -4688,17 +4700,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>Acquire::http::Proxy-Auto-Detect</literal> can be used to " -#| "specify an external command to discover the http proxy to use. Apt " -#| "expects the command to output the proxy on stdout in the style " -#| "<literal>http://proxy:port/</literal>. This will override the generic " -#| "<literal>Acquire::http::Proxy</literal> but not any specific host proxy " -#| "configuration set via <literal>Acquire::http::Proxy::$HOST</literal>. " -#| "See the &squid-deb-proxy-client; package for an example implementation " -#| "that uses avahi. This option takes precedence over the legacy option name " -#| "<literal>ProxyAutoDetect</literal>." msgid "" "<literal>Acquire::http::Proxy-Auto-Detect</literal> can be used to specify " "an external command to discover the http proxy to use. The first and only " @@ -4715,13 +4716,19 @@ msgid "" msgstr "" "<literal>Acquire::http::Proxy-Auto-Detect</literal> kann benutzt werden, um " "einen externen Befehl zum Auffinden des HTTP-Proxys anzugeben, der benutzt " -"werden soll. APT erwartet den Befehl zum Ausgeben auf der Standardausgabe " -"imStil <literal>http://proxy:port/</literal>. Dies wird das typische " -"<literal>Acquire::http::Proxy</literal> außer Kraft setzen, aber keine " -"spezielle per <literal>Acquire::http::Proxy::$HOST</literal> gesetzte Proxy-" -"Rechnerkonfiguration. Eine Beispielimplementierung, die Avahi benutzt, " -"finden Sie im Paket &squid-deb-proxy-client;. Diese Option hat Vorrang vor " -"dem veralteten Optionsnamen <literal>ProxyAutoDetect</literal>." +"werden soll. Der erste und einzige Parameter ist ein URI, der den Rechner " +"bezeichnet, der kontaktiert werden soll. APT erwartet den Befehl zum Ausgeben " +"auf der Standardausgabe als einzelne Zeile im Stil " +"<literal>http://proxy:port/</literal> oder das Wort " +"<literal>DIRECT</literal>, falls kein Proxy benutzt werden soll. Fehlt die " +"Ausgabe, zeigt dies an, dass die allgemeinen Proxy-Einstellungen benutzt " +"werden sollen. Beachten Sie, dass die automatische Erkennung nicht für einen " +"Rechner benutzt wird, falls bereits eine rechnerspezifische " +"Proxy-Konfiguration per " +"<literal>Acquire::http::Proxy::<replaceable>Rechner</replaceable></literal> " +"gesetzt wurde. Eine Beispielimplementierung, die Avahi benutzt, finden Sie im " +"Paket &squid-deb-proxy-client;. Diese Option hat Vorrang vor dem veralteten " +"Optionsnamen <literal>ProxyAutoDetect</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -4908,15 +4915,6 @@ msgstr "Acquire::CompressionTypes::<replaceable>Dateierweiterung</replaceable> \ #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "List of compression types which are understood by the acquire methods. " -#| "Files like <filename>Packages</filename> can be available in various " -#| "compression formats. By default the acquire methods can decompress " -#| "<command>bzip2</command>, <command>lzma</command> and <command>gzip</" -#| "command> compressed files; with this setting more formats can be added on " -#| "the fly or the used method can be changed. The syntax for this is: " -#| "<placeholder type=\"synopsis\" id=\"0\"/>" msgid "" "List of compression types which are understood by the acquire methods. " "Files like <filename>Packages</filename> can be available in various " @@ -4926,14 +4924,15 @@ msgid "" "well as support for more formats added (see also <option>APT::Compressor</" "option>). The syntax for this is: <placeholder type=\"synopsis\" id=\"0\"/>" msgstr "" -"Liste der Kompressionstypen die von den »acquire«-Methoden verstanden " +"Liste der Kompressionstypen, die von den »Acquire«-Methoden verstanden " "werden. Dateien wie <filename>Packages</filename> können in verschiedenen " -"Kompressionsformaten verfügbar sein. Standardmäßig können die »acquire«-" -"Methoden <command>bzip2</command>-, <command>lzma</command>- und " -"<command>gzip</command>-komprimierte Dateien dekomprimieren. Mit dieser " -"Einstellung können spontan weiter Formate hinzugefügt oder die benutzte " -"Methode geändert werden. Die Syntax dafür lautet: <placeholder type=" -"\"synopsis\" id=\"0\"/>" +"Kompressionsformaten verfügbar sein. Standardmäßig können die »Acquire«-" +"Methoden viele gebräuchliche Formate wie <command>xz</command>- und " +"<command>gzip</command>-komprimierte Dateien dekomprimieren und erneut " +"komprimieren. In diesem Bereich können die unterstützten Formate abgefragt, " +"verändert sowie Unterstützung für weitere Formate hinzugefügt werden (siehe " +"auch <option>APT::Compressor</option>). Die Syntax dafür lautet: <placeholder " +"type=\"synopsis\" id=\"0\"/>" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para><synopsis> #: apt.conf.5.xml @@ -4943,28 +4942,12 @@ msgstr "Acquire::CompressionTypes::Order:: \"gz\";" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para><synopsis> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "Acquire::CompressionTypes::Order { \"lzma\"; \"gz\"; };" +#, no-wrap msgid "Acquire::CompressionTypes::Order { \"xz\"; \"gz\"; };" -msgstr "Acquire::CompressionTypes::Order { \"lzma\"; \"gz\"; };" - -#. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> -#: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Also, the <literal>Order</literal> subgroup can be used to define in " -#| "which order the acquire system will try to download the compressed files. " -#| "The acquire system will try the first and proceed with the next " -#| "compression type in this list on error, so to prefer one over the other " -#| "type simply add the preferred type first - default types not already " -#| "added will be implicitly appended to the end of the list, so e.g. " -#| "<placeholder type=\"synopsis\" id=\"0\"/> can be used to prefer " -#| "<command>gzip</command> compressed files over <command>bzip2</command> " -#| "and <command>lzma</command>. If <command>lzma</command> should be " -#| "preferred over <command>gzip</command> and <command>bzip2</command> the " -#| "configure setting should look like this: <placeholder type=\"synopsis\" " -#| "id=\"1\"/> It is not needed to add <literal>bz2</literal> to the list " -#| "explicitly as it will be added automatically." +msgstr "Acquire::CompressionTypes::Order { \"xz\"; \"gz\"; };" + +#. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> +#: apt.conf.5.xml msgid "" "Also, the <literal>Order</literal> subgroup can be used to define in which " "order the acquire system will try to download the compressed files. The " @@ -4980,17 +4963,17 @@ msgid "" "will be added automatically." msgstr "" "Außerdem kann die Untergruppe <literal>Order</literal> benutzt werden, um zu " -"definieren, in welcher Reihenfolge das Beschaffungssystem die komprimierten " -"Dateien herunterzuladen versucht. Das Beschaffungssystem wird die erste " +"definieren, in welcher Reihenfolge das »Acquire«-System die komprimierten " +"Dateien herunterzuladen versucht. Das »Acquire«-System wird die erste " "ausprobieren und bei einem Fehler mit dem nächsten Kompressionstyp in dieser " "Liste fortfahren. Um daher einen Typ einem anderen vorzuziehen, fügen Sie " -"einfach den bevorzugten Typ an erster Stelle in die Liste ein – noch nicht " -"hinzugefügte Standardtypen werden implizit an das Ende der Liste angehängt, " -"so kann z.B. <placeholder type=\"synopsis\" id=\"0\"/> verwandt werden, um " -"<command>gzip</command>-komprimierte Dateien gegenüber <command>bzip2</" -"command> und <command>lzma</command> zu bevorzugen. Falls <command>lzma</" -"command> vor <command>gzip</command> und <command>bzip2</command> bevorzugt " -"werden soll, sollte die Konfigurationseinstellung so aussehen: <placeholder " +"einfach den bevorzugten Typ an erster Stelle in die Liste ein - Typen, die " +"noch nicht hinzugefügt wurden, werden vorbehaltlos an das Ende der Liste " +"angehängt, so kann z.B. <placeholder type=\"synopsis\" id=\"0\"/> benutzt " +"werden, um <command>gzip</command>-komprimierten Dateien den Vorzug gegenüber " +"allen anderen Formaten zu geben. Falls <command>xz</command> gegenüber " +"<command>gzip</command> und <command>bzip2</command> den Vorzug erhalten " +"soll, sollte die Konfigurationseinstellung so aussehen: <placeholder " "type=\"synopsis\" id=\"1\"/>. Es ist nicht nötig, <literal>bz2</literal> " "explizit zur Liste hinzuzufügen, da es automatisch hinzufügt wird." @@ -5002,18 +4985,6 @@ msgstr "Dir::Bin::bzip2 \"/bin/bzip2\";" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Note that the <literal>Dir::Bin::<replaceable>Methodname</replaceable></" -#| "literal> will be checked at run time. If this option has been set, the " -#| "method will only be used if this file exists; e.g. for the " -#| "<literal>bzip2</literal> method (the inbuilt) setting is: <placeholder " -#| "type=\"literallayout\" id=\"0\"/> Note also that list entries specified " -#| "on the command line will be added at the end of the list specified in the " -#| "configuration files, but before the default entries. To prefer a type in " -#| "this case over the ones specified in the configuration files you can set " -#| "the option direct - not in list style. This will not override the " -#| "defined list; it will only prefix the list with this type." msgid "" "Note that the <literal>Dir::Bin::<replaceable>Methodname</replaceable></" "literal> will be checked at run time. If this option has been set and " @@ -5029,7 +5000,8 @@ msgid "" msgstr "" "Beachten Sie, dass <literal>Dir::Bin::<replaceable>Methodenname</" "replaceable></literal> zur Laufzeit geprüft wird. Falls diese Option gesetzt " -"ist, wird die Methode nur benutzt, wenn die Datei existiert, z.B. ist die " +"ist und die Unterstützung für dieses Format nicht direkt in APT eingebaut " +"wurde, wird die Methode nur benutzt, wenn die Datei existiert, z.B. ist die " "integrierte Einstellung für die <literal>bzip2</literal>-Methode: " "<placeholder type=\"literallayout\" id=\"0\"/>. Beachten Sie auch, dass auf " "der Befehlszeile eingegebene Einträge an das Ende der Liste angehängt " @@ -5059,7 +5031,7 @@ msgid "" "unpacking them. This saves quite a lot of disk space at the expense of more " "CPU requirements when building the local package caches. False by default." msgstr "" -"Wenn <literal>gzip</literal>-komprimierte Indizes heruntergeladen werden " +"Wenn <literal>gzip</literal>-komprimierte Indexe heruntergeladen werden " "(Packages, Sources, oder Translations), speichere sie lokal mit gzip-" "Komprimierung. Dies spart eine Menge Festplattenplatz, aber benötigt mehr " "CPU-Ressourcen bei der Erstellung des lokalen Paket-Caches. Vorgabe ist " @@ -5162,6 +5134,8 @@ msgid "" "The maximum file size of Release/Release.gpg/InRelease files. The default " "is 10MB." msgstr "" +"die maximale Dateigröße von Release-/Release.gpg-/InRelease-Dateien. Die " +"Voreinstellung ist 10 MB." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5170,6 +5144,9 @@ msgid "" "in RFC 2782 to select an alternative server to connect to. The default is " "\"true\"." msgstr "" +"Diese Option steuert, ob APT den in RFC 2782 spezifizierten " +"DNS-SRV-Serverdatensatz benutzt, um sich mit einen alternativen Server zu " +"verbinden. Die Voreinstellung ist »true«." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5179,6 +5156,10 @@ msgid "" "literal>\". Concept, implications as well as alternatives are detailed in " "&apt-secure;." msgstr "" +"Ermöglicht Aktualisierungsaktionen, um Datendateien ohne ausreichende " +"Sicherheitsinformationen aus Depots zu laden. Die Voreinstellung ist " +"»<literal>false</literal>«. Konzept, Auswirkungen sowie Alternativen werden " +"ausführlich in &apt-secure; erklärt." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5188,6 +5169,11 @@ msgid "" "strong enough. The default value is \"<literal>false</literal>\". Concept, " "implications as well as alternatives are detailed in &apt-secure;." msgstr "" +"Ermöglicht Aktualisierungsaktionen, um Datendateien aus Depots zu laden, die " +"Sicherheitsinformationen bereitstellen, die jedoch nicht mehr als " +"kryptografisch stark genug erachtet werden. Die Voreinstellung ist " +"»<literal>false</literal>«. Konzept, Auswirkungen sowie Alternativen werden " +"ausführlich in &apt-secure; erklärt." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5199,11 +5185,18 @@ msgid "" "this. The default is <literal>false</literal>. Concept, implications as " "well as alternatives are detailed in &apt-secure;." msgstr "" +"Ermöglicht, dass ein Depot, das vorher per GPG signiert war, während einer " +"Transaktion seine Signatur verliert. Wenn ein vorher vertrauenswürdiges Depot " +"keine gültige Signatur mehr hat, wird APT die Aktualisierung verweigern. " +"Diese Option kann verwendet werden, um diesen Schutz außer Kraft zu setzen. " +"Sie wollen dies wahrscheinlich nahezu nie aktivieren. Die Voreinstellung ist " +"»<literal>false</literal>«. Konzept, Auswirkungen sowie Alternativen werden " +"ausführlich in &apt-secure; erklärt." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><term> #: apt.conf.5.xml msgid "scope" -msgstr "" +msgstr "Gültigkeitsbereich" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5232,13 +5225,38 @@ msgid "" "used to acquire changelog files from. Another source will be tried if " "available in this case." msgstr "" +"Changelogs können nur beschafft werden, falls ein URI bekannt ist, von dem " +"sie geholt werden können. Vorzugsweise gibt die Release-Datei ihn in einem " +"»Changelogs«-Feld an. Falls dies nicht verfügbar ist, werden die Felder " +"»Label« und »Origin« benutzt, um zu Prüfen, ob eine " +"<literal>Acquire::Changelogs::URI::Label::<replaceable>BESCHRIFTUNG</" +"replaceable></literal>- oder <literal>Acquire::Changelogs::URI::Origin::" +"<replaceable>URSPRUNG</replaceable></literal>-Option existiert und, falls " +"dies der Fall ist, genommen. Der Wert in der Release-Datei kann mit " +"<literal>Acquire::Changelogs::URI::Override::Label::" +"<replaceable>BESCHRIFTUNG</replaceable></literal> oder " +"<literal>Acquire::Changelogs::URI::Override::Origin::" +"<replaceable>URSPRUNG</replaceable></literal> überschrieben werden. Der Wert " +"sollte ein normaler URI auf eine Textdatei sein, es sei denn, dass " +"paketspezifische Daten durch den Platzhalter <literal>@CHANGEPATH@</literal> " +"ersetzt werden. Der Wert davon ist: 1. Falls das Paket von einer Komponente " +"stammt (z.B. <literal>main</literal>), ist dies der erste Teil, ansonsten " +"wird er weggelassen. 2. der erste Buchstabe des Quellpaketnamens, es sei " +"denn, der Paketname beginnt mit »<literal>lib</literal>«. In diesem Fall " +"werden es die vier ersten Buchstaben sein. 3. der komplette Quellpaketname 4. " +"wieder der vollständige Name und 5. die Quellversion. Der erste (falls " +"vorhanden), zweite, dritte und vierte Teil werden durch einen Schrägstrich " +"(»<literal>/</literal>«) voneinander getrennt und zwischen dem vierten und " +"fünften ist ein Unterstrich (»<literal>_</literal>«). Der Spezialwert " +"»<literal>no</literal>«, der für diese Option verfügbar ist, gibt an, dass " +"dieser Quellcode nicht benutzt werden kann, um von dort Changelog-Dateien zu " +"beschaffen. In diesem Fall wird, falls verfügbar, eine andere Quelle " +"ausprobiert." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "User configuration" msgid "Binary specific configuration" -msgstr "Benutzerkonfiguration" +msgstr "Benutzerspezifische Konfiguration" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5249,6 +5267,11 @@ msgid "" "Get::Show-Versions</option> effect <command>apt-get</command> as well as " "<command>apt</command>." msgstr "" +"Insbesondere kann es mit der Einführung des <command>apt</command>-Programms " +"nützlich sein, bestimmte Optionen nur für ein besonderes Programm zu setzen, " +"da sogar Optionen, die aussehen, als ob sie nur ein bestimmtes Programm " +"beträfen, wie <option>APT::Get::Show-Versions</option> sowohl " +"<command>apt-get</command> als auch <command>apt</command> beeinflussen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5259,6 +5282,13 @@ msgid "" "Versions</option> for the <command>apt</command> only can e.g. by done by " "setting <option>Binary::apt::APT::Get::Show-Versions</option> instead." msgstr "" +"Eine Option für ein bestimmtes Programm zu setzen kann nur erreicht werden, " +"indem die Option innerhalb des " +"<option>Binary::<replaceable>programmspezifischen</replaceable></option> " +"Gültigkeitsbereichs gesetzt wird. Das Setzen der Option " +"<option>APT::Get::Show-Versions</option> für <command>apt</command> kann z.B. " +"stattdessen durch Setzen von " +"<option>Binary::apt::APT::Get::Show-Versions</option> erledigt werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5267,6 +5297,10 @@ msgid "" "binary-specific options on the commandline itself nor in configuration files " "loaded via the commandline." msgstr "" +"Beachten Sie, dass Sie, wie im Abschnitt BESCHREIBUNG weiter oben gesehen, " +"die programmspezifischen Optionen weder auf der Befehlszeile selbst, noch in " +"Konfigurationsdateien, die über die Befehlszeile geladen werden, setzen " +"können." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt.conf.5.xml @@ -5365,16 +5399,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The configuration item <literal>RootDir</literal> has a special meaning. " -#| "If set, all paths in <literal>Dir::</literal> will be relative to " -#| "<literal>RootDir</literal>, <emphasis>even paths that are specified " -#| "absolutely</emphasis>. So, for instance, if <literal>RootDir</literal> " -#| "is set to <filename>/tmp/staging</filename> and <literal>Dir::State::" -#| "status</literal> is set to <filename>/var/lib/dpkg/status</filename>, " -#| "then the status file will be looked up in <filename>/tmp/staging/var/lib/" -#| "dpkg/status</filename>." msgid "" "The configuration item <literal>RootDir</literal> has a special meaning. If " "set, all paths will be relative to <literal>RootDir</literal>, " @@ -5391,7 +5415,9 @@ msgstr "" "wird zum Beispiel, wenn <literal>RootDir</literal> auf <filename>/tmp/" "staging</filename> und <literal>Dir::State::status</literal> auf <filename>/" "var/lib/dpkg/status</filename> gesetzt ist, nach der Statusdatei in " -"<filename>/tmp/staging/var/lib/dpkg/status</filename> nachgesehen." +"<filename>/tmp/staging/var/lib/dpkg/status</filename> nachgesehen. Falls Sie " +"nur relative Pfade voranstellen möchten, setzen Sie stattdessen " +"<literal>Dir</literal>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5543,6 +5569,10 @@ msgid "" "configuration space, and a list of package actions with filename and version " "information." msgstr "" +"Version 2 dieses Protokolls sendet mehr Informationen durch den angeforderten " +"Dateideskriptor: eine Zeile mit dem Text <literal>VERSION 2</literal>, den " +"APT-Konfigurationsraum und eine Liste von Paketaktionen mit Dateinamen und " +"Versionsinformationen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5555,6 +5585,12 @@ msgid "" "=value</literal> lines with the same key. The configuration section ends " "with a blank line." msgstr "" +"Jede Zeile der Konfigurationsrichtlinien hat die Form " +"<literal>Schlüssel=Wert</literal>. Sonderzeichen (Gleichheitszeichen, " +"Zeilenumbrüche, nicht druckbare Zeichen, Anführungszeichen und Prozentzeichen " +"in <literal>Schlüssel</literal> werden %-kodiert. Listen werden durch mehrere " +"<literal>Schlüssel=Wert</literal>-Zeilen mit demselben Schlüssel dargestellt. " +"Der Konfigurationsabschnitt endet mit einer leeren Zeile." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5569,6 +5605,15 @@ msgid "" "the package is being configured, \"**REMOVE**\" if it is being removed, or " "the filename of a .deb file if it is being unpacked." msgstr "" +"Paketaktionszeilen bestehen in Version 2 aus fünf Feldern: Paketname (ohne " +"Architekturvoraussetzung, sogar wenn fremd), alte Version, Richtung der " +"Versionsänderung (»<« für Upgrades, »>« für Downgrades, »=« für keine " +"Änderung), neue Version, Aktion. Die Versionsfelder sind »-« für gar keine " +"Version (zum Beispiel, wenn ein Paket zum ersten Mal installiert wird; keine " +"Version wird als älter als jede echte Version angesehen, daher wird ein " +"Upgrade als <literal>- < 1.23.4</literal> angezeigt). Das Aktionsfeld ist " +"»**CONFIGURE**«, falls das Paket konfiguriert wird, »**REMOVE**«, falls es " +"entfernt wird oder der Dateiname einer .deb-Datei, falls es entpackt wird." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5579,6 +5624,12 @@ msgid "" "\"none\" is an incorrect typename which is just kept to remain compatible, " "it should be read as \"no\" and users are encouraged to support both." msgstr "" +"In Version 3 folgt nach jedem Versionsfeld die Architektur dieser Version. " +"Sie ist »-«, falls es dort keine Version gibt, und ein Feld, das die " +"Multiarch-Typen »same«, »foreign«, »allowed« oder »none« anzeigt. Beachten " +"Sie, dass »none« kein korrekter Typenname ist. Er wird behalten, um " +"kompatibel zu bleiben. Er kann als »no« gelesen werden und Anwender werden " +"ermutigt, beides zu unterstützen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml @@ -5637,14 +5688,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt.conf.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "If this option is set APT will call <command>dpkg --configure --pending</" -#| "command> to let &dpkg; handle all required configurations and triggers. " -#| "This option is activated automatically per default if the previous option " -#| "is not set to <literal>all</literal>, but deactivating it could be useful " -#| "if you want to run APT multiple times in a row - e.g. in an installer. In " -#| "these sceneries you could deactivate this option in all but the last run." msgid "" "If this option is set APT will call <command>dpkg --configure --pending</" "command> to let &dpkg; handle all required configurations and triggers. This " @@ -5654,12 +5697,11 @@ msgid "" msgstr "" "Wenn diese Option gesetzt ist, wird APT <command>dpkg --configure --pending</" "command> aufrufen, um &dpkg; alle benötigten Konfigurationen und Trigger " -"handhaben zu lassen. Diese Option ist als Vorgabe automatisch aktiviert, " -"wenn die vorherige Option nicht auf <literal>all</literal> gesetzt ist, aber " -"Deaktivieren könnte nützlich sein, wenn Sie APT mehrmals hintereinander " -"ausführen möchten – z.B. in einem Installationsprogramm. In diesen Szenarien " -"könnten Sie diese Option außer in allen außer der letzten Ausführung " -"deaktivieren." +"handhaben zu lassen. Diese Option ist als Vorgabe aktiviert, sie zu " +"Deaktivieren jedoch könnte nützlich sein, wenn Sie APT mehrmals " +"hintereinander ausführen möchten – z.B. in einem Installationsprogramm. In " +"diesem Szenario könnten Sie diese Option in allen außer der letzten " +"Ausführung deaktivieren." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: apt.conf.5.xml @@ -5866,7 +5908,7 @@ msgid "" "index diffs instead of full indices." msgstr "" "gibt Informationen aus, die sich auf das Patchen von Paketlisten von APT " -"beziehen, wenn Index-Diffs anstelle vollständiger Indizes heruntergeladen " +"beziehen, wenn Index-Diffs anstelle vollständiger Indexe heruntergeladen " "werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> @@ -6241,12 +6283,8 @@ msgstr "Priorität 500" #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para><variablelist><varlistentry><listitem><simpara> #: apt_preferences.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "to the versions that are not installed and belong to the target release." msgid "to the versions that do not belong to the target release." -msgstr "" -"zu den Versionen, die nicht installiert sind und zum Ziel-Release gehören." +msgstr "zu den Versionen, die nicht zum Ziel-Release gehören." #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para><variablelist><varlistentry><term> #: apt_preferences.5.xml @@ -6255,12 +6293,8 @@ msgstr "Priorität 990" #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para><variablelist><varlistentry><listitem><simpara> #: apt_preferences.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "to the versions that are not installed and belong to the target release." msgid "to the versions that belong to the target release." -msgstr "" -"zu den Versionen, die nicht installiert sind und zum Ziel-Release gehören." +msgstr "zu den Versionen, die zum Ziel-Release gehören." #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para> #: apt_preferences.5.xml @@ -6268,6 +6302,8 @@ msgid "" "The highest of those priorities whose description matches the version is " "assigned to the version." msgstr "" +"der höchsten dieser Prioritäten, deren Beschreibung zu der Version passt, die " +"der Version zugewiesen ist." #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para> #: apt_preferences.5.xml @@ -6595,6 +6631,10 @@ msgid "" "For any type of condition (such as two \"a\" conditions), only the last such " "condition is checked." msgstr "" +"Die Auswirkungen des trennenden Kommas ist einem »und« in der Logik ähnlich: " +"Alle Bedingungen müssen erfüllt werden, dass die Pin passt. Es gibt jedoch " +"eine Ausnahme: Bei jedem Bedingungstyp (wie zwei »a«-Bedingungen) wird nur " +"die letzte Bedingungen geprüft." #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><title> #: apt_preferences.5.xml @@ -6770,22 +6810,15 @@ msgstr "verhindert das Installieren der Version" #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para><variablelist><varlistentry><term> #: apt_preferences.5.xml msgid "P = 0" -msgstr "" +msgstr "P = 0" #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para><variablelist><varlistentry><listitem><simpara> #: apt_preferences.5.xml msgid "has undefined behaviour, do not use it." -msgstr "" +msgstr "hat kein definiertes Verhalten, verwenden Sie es nicht." #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para> #: apt_preferences.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "If any specific-form records match an available package version then the " -#| "first such record determines the priority of the package version. " -#| "Failing that, if any general-form records match an available package " -#| "version then the first such record determines the priority of the package " -#| "version." msgid "" "The first specific-form record matching an available package version " "determines the priority of the package version. Failing that, the priority " @@ -6793,11 +6826,12 @@ msgid "" "generic-form records matching the version. Records defined using patterns " "in the Pin field other than \"*\" are treated like specific-form records." msgstr "" -"Wenn irgendwelche Datensätze mit speziellem Format zu einer verfügbaren " -"Paketversion passen, dann legt der erste dieser Datensätze die Priorität der " -"Paketversion fest. Schlägt dies fehl und es passen irgendwelche Datensätze " -"mit allgemeinem Format zu einer verfügbaren Paketversion, dann legt der " -"erste dieser Datensätze die Priorität der Paketversion fest." +"Der erste Datensatz mit speziellem Format der zu einer verfügbaren " +"Paketversion passt, legt die Priorität der Paketversion fest. Schlägt dies " +"fehl, wird die Priorität als Maximum aller Prioritäten der Datensätze mit " +"speziellem Format definiert, die zu einer verfügbaren Version passen. " +"Datensätze, die so definiert sind, dass sie andere Muster als »*« im Feld Pin " +"verwenden, werden als Datensätze mit speziellem Format betrachtet." #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><para> #: apt_preferences.5.xml @@ -7457,14 +7491,6 @@ msgstr "Liste konfigurierter APT-Datenquellen" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The source list <filename>/etc/apt/sources.list</filename> is designed to " -#| "support any number of active sources and a variety of source media. The " -#| "file lists one source per line, with the most preferred source listed " -#| "first. The information available from the configured sources is acquired " -#| "by <command>apt-get update</command> (or by an equivalent command from " -#| "another APT front-end)." msgid "" "The source list <filename>/etc/apt/sources.list</filename> and the files " "contained in <filename>/etc/apt/sources.list.d/</filename> are designed to " @@ -7476,12 +7502,16 @@ msgid "" "is acquired by <command>apt-get update</command> (or by an equivalent " "command from another APT front-end)." msgstr "" -"Die Quellenliste <filename>/etc/apt/sources.list</filename> wurde entworfen, " -"um jede Zahl aktiver Quellen und unterschiedlicher Quellmedien zu " -"unterstützen. Die Datei führt eine Quelle je Zeile auf, mit der bevorzugten " -"Quelle am Anfang. Die Informationen über die konfigurierten Quellen werden " -"durch <command>apt-get update</command> (oder einen vergleichbaren Befehl " -"einer anderen APT-Oberfläche) beschafft." +"Die Quellenliste <filename>/etc/apt/sources.list</filename> und die in " +"<filename>/etc/apt/sources.list.d/</filename> enthaltenen Dateien wurden " +"entworfen, um eine beliebige Anzahl aktiver Quellen und unterschiedlicher " +"Quellmedien zu unterstützen. Die Dateien führen eine Quelle je Zeile auf " +"(einzeiliger Stil) oder enthalten mehrzeilige Absätze, die eine oder mehrere " +"Quellen pro Absatz definieren (Deb822-Stil), bei der die bevorzugte Quelle " +"zuerst aufgeführt wird (im Fall, dass eine einzelne Version von mehr als " +"einer Quelle verfügbar ist). Die Informationen über die konfigurierten " +"Quellen werden durch <command>apt-get update</command> (oder einen " +"vergleichbaren Befehl einer anderen APT-Oberfläche) beschafft." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: sources.list.5.xml @@ -7490,17 +7520,6 @@ msgstr "sources.list.d" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The <filename>/etc/apt/sources.list.d</filename> directory provides a way " -#| "to add sources.list entries in separate files. The format is the same as " -#| "for the regular <filename>sources.list</filename> file. File names need " -#| "to end with <filename>.list</filename> and may only contain letters (a-z " -#| "and A-Z), digits (0-9), underscore (_), hyphen (-) and period (.) " -#| "characters. Otherwise APT will print a notice that it has ignored a " -#| "file, unless that file matches a pattern in the <literal>Dir::Ignore-" -#| "Files-Silently</literal> configuration list - in which case it will be " -#| "silently ignored." msgid "" "The <filename>/etc/apt/sources.list.d</filename> directory provides a way to " "add sources.list entries in separate files. Two different file formats are " @@ -7515,18 +7534,19 @@ msgid "" msgstr "" "Das Verzeichnis <filename>/etc/apt/sources.list.d</filename> stellt eine " "Möglichkeit bereit, sources.list-Einträge in separaten Dateien hinzuzufügen. " -"Das Format ist das gleiche wie für die normale <filename>sources.list</" -"filename>-Datei. Dateinamen müssen mit <filename>.list</filename> enden und " -"können nur Buchstaben (a-z und A-Z), Ziffern (0-9), Unterstriche (_), " -"Bindestriche (-) und Punkte (.) enthalten. Andernfalls wird APT einen " -"Hinweis ausgeben, dass es eine Datei ignoriert hat, falls die Datei nicht " -"auf ein Muster in der Konfigurationsliste <literal>Dir::Ignore-Files-" +"Zwei verschiedene Formate sind, wie in den beiden nächsten Abschnitten " +"erklärt, erlaubt. Dateinamen müssen abhängig vom enthaltenen Format entweder " +"eine <filename>.list</filename>- oder <filename>.sources</filename>-Endung " +"haben. Die Dateinamen dürfen nur Buchstaben (a-z und A-Z), Zahlen (0-9), " +"Unterstrich (_), Bindestrich (-) und Punkt (.) enthalten. Andernfalls wird " +"APT einen Hinweis ausgeben, dass es eine Datei ignoriert hat, falls die Datei " +"nicht auf ein Muster in der Konfigurationsliste <literal>Dir::Ignore-Files-" "Silently</literal> passt – in diesem Fall wird sie stillschweigend ignoriert." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: sources.list.5.xml msgid "One-Line-Style Format" -msgstr "" +msgstr "Format mit einzeiligem Stil" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -7547,6 +7567,23 @@ msgid "" "as separators, which instead of replacing the default with the given " "value(s) modify the default value(s) to remove or include the given values." msgstr "" +"Dateien in diesem Format haben die Endung<filename>.list</filename>. Jede " +"Zeile, die eine Quelle angibt, beginnt mit einem Typ (z.B. " +"<literal>deb-src</literal>), gefolgt von Optionen und Argumenten für diesen " +"Typ. Individuelle Einträge können nicht auf einer Folgezeile fortgesetzt " +"werden. Leere Zeilen werden ignoriert und ein <literal>#</literal>-Zeichen " +"irgendwo in einer Zeile kennzeichnet den Rest der Zeile als Kommentar. Ein " +"Eintrag kann folglich durch Auskommentieren der ganzen Zeile deaktiviert " +"werden. Falls Optionen bereitgestellt werden sollen, werden sie durch " +"Leerräume getrennt und alle zusammen in quadratische Klammern " +"(<literal>[]</literal>) eingeschlossen. Sie sind in der Zeile mit dem Typ " +"enthalten und mit einem Leerraum von ihm getrennt. Falls eine Option mehrere " +"Werte erlaubt, werden diese voneinander per Komma (<literal>,</literal>) " +"getrennt. Ein Optionsname wird von seinem (seinen) Wert(en) durch ein " +"Gleichheitszeichen (<literal>=</literal>) getrennt. Optionen mit mehreren " +"Werten haben außerdem <literal>-=</literal> und <literal>+=</literal> als " +"Trenner, die den vorgegebenen Wert nicht nur durch den (die) angegebenen " +"Wert(e) ersetzen, sondern den vorgegebenen Wert selbst ändern oder entfernen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -7557,11 +7594,17 @@ msgid "" "expect to encounter options as they were uncommon before the introduction of " "multi-architecture support." msgstr "" +"Dies ist das traditionelle, von allen APT-Versionen unterstützte Format. " +"Beachten Sie, dass nicht alle unten beschriebenen Optionen von allen " +"Versionen unterstützt werden. Beachten Sie außerdem, dass einige ältere " +"Anwendungen dieses Format selbst auswerten und nicht erwarten, dass Optionen " +"auftauchen, die vor der Einführung der Unterstützung mehrerer Architekturen " +"nicht üblich waren." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: sources.list.5.xml msgid "deb822-Style Format" -msgstr "" +msgstr "Format im Deb822-Stil" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -7583,6 +7626,26 @@ msgid "" "also have <literal>Architectures-Add</literal> and <literal>Architectures-" "Remove</literal> to modify the default value rather than replacing it." msgstr "" +"Dateien in diesem Format haben die Endung<filename>.sources</filename>. Das " +"Format ist der Syntax ähnlich, die andere von Debian und seinen Derivaten " +"benutzte Dateien verwenden, wie Metadatendateien, die APT von den " +"konfigurierten Quellen herunterlädt oder der Datei " +"<filename>debian/control</filename> in einem Debian-Quellpaket. Individuelle " +"Einträge werden durch eine leere Zeile getrennt: Zusätzliche leere Zeilen " +"werden ignoriert und <literal>#</literal>-Zeichen am Anfang in einer Zeile " +"kennzeichnen die ganze Zeile als Kommentar. Ein Eintrag kann daher " +"deaktiviert werden, indem jede Zeile, die zum Absatz gehört, auskommentiert " +"wird. Es ist üblicherweise jedoch einfacher, dem Absatz das Feld »Enabled: " +"no« hinzuzufügen, um den Eintrag zu deaktivieren. Durch Entfernen des Feldes " +"oder indem es auf »yes« gesetzt wird, wird es erneut aktiviert. Optionen " +"haben dieselbe Syntax wie jedes andere Feld: ein Feldname, durch einen " +"Doppelpunkt (<literal>:</literal>) und optionale Leerräume von ihren (ihrem) " +"Wert(en) getrennt. Beachten Sie insbesondere, dass mehrere Werte durch " +"Leerräume getrennt werden, nicht durch Kommas, wie im einzeiligen Format. " +"Felder mit mehreren Werten wie <literal>Architectures</literal> haben " +"obendrein <literal>Architectures-Add</literal> und " +"<literal>Architectures-Remove</literal>, um den Vorgabewert zu ändern, statt " +"ihn zu ersetzen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -7598,28 +7661,26 @@ msgid "" "adopt this format already, but may encounter problems with software not " "supporting the format yet." msgstr "" +"Dies ist ein neues Format, das von APT selbst seit Version 1.1. unterstützt " +"wird. Ältere Versionen ignorieren solche Dateien, wie vorher beschrieben, mit " +"einer Benachrichtigung. Es ist vorgesehen, dieses Format schrittweise zum " +"Standardformat zu machen und das vorher beschriebene Format mit dem " +"einzeiligen Stil zu missbilligen, da das neue für Menschen einfacher zu " +"erstellen, zu erweitern und zu ändern ist. Dies trifft für Maschinen ebenso " +"zu, insbesondere dann, wenn viele Quellen und/oder Optionen beteiligt sind. " +"Entwickler, die mit APT-Quellen arbeiten und/oder sie auswerten, sind " +"dringend aufgerufen, dieses Format zu unterstützen und das APT-Team zu " +"kontaktieren, um das Teilen dieser Arbeit zu koordinieren. Benutzer können " +"dieses Format bereits übernehmen, es könnten jedoch Probleme mit Software " +"auftreten, die dieses Format noch nicht unterstützen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "The deb and deb-src types" msgid "The deb and deb-src Types: General Format" -msgstr "Die Typen deb und deb-src" +msgstr "Die Typen »deb« und »deb-src«: allgemeines Format" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The <literal>deb</literal> type references a typical two-level Debian " -#| "archive, <filename>distribution/component</filename>. The " -#| "<literal>distribution</literal> is generally an archive name like " -#| "<literal>stable</literal> or <literal>testing</literal> or a codename " -#| "like <literal>&debian-stable-codename;</literal> or <literal>&debian-" -#| "testing-codename;</literal> while component is one of <literal>main</" -#| "literal>, <literal>contrib</literal> or <literal>non-free</literal>. The " -#| "<literal>deb-src</literal> type references a Debian distribution's source " -#| "code in the same form as the <literal>deb</literal> type. A <literal>deb-" -#| "src</literal> line is required to fetch source indexes." msgid "" "The <literal>deb</literal> type references a typical two-level Debian " "archive, <filename>distribution/component</filename>. The " @@ -7632,29 +7693,26 @@ msgid "" "same form as the <literal>deb</literal> type. A <literal>deb-src</literal> " "line is required to fetch source indexes." msgstr "" -"Der <literal>deb</literal>-Typ beschreibt ein typisches zweistufiges Debian-" -"Archiv, <filename>Distribution/Komponente</filename>. <literal>Distribution</" -"literal> ist typischerweise ein Archivname wie <literal>stable</literal> " -"oder <literal>testing</literal> oder ein Codename wie <literal>&debian-" -"stable-codename;</literal> oder <literal>&debian-testing-codename;</literal> " -"während Komponente entweder <literal>main</literal>, <literal>contrib</" -"literal> oder <literal>non-free</literal> ist. Der <literal>deb-src</" -"literal>-Typ beschreibt den Quellcode einer Debian-Distribution in der " -"gleichen Form wie den <literal>deb</literal>-Typ. Eine <literal>deb-src</" -"literal>-Zeile wird benötigt, um Quellindizes herunterzuladen." +"Der <literal>deb</literal>-Typ beschreibt ein typisches zweistufiges " +"Debian-Archiv, <filename>Distribution/Komponente</filename>. " +"<literal>Distribution</literal> ist typischerweise eine Suite wie " +"<literal>stable</literal> oder <literal>testing</literal> oder ein Codename " +"wie <literal>&debian-stable-codename;</literal> oder " +"<literal>&debian-testing-codename;</literal> während Komponente entweder " +"<literal>main</literal>, <literal>contrib</literal> oder " +"<literal>non-free</literal> ist. Der <literal>deb-src</literal>-Typ " +"beschreibt den Quellcode einer Debian-Distribution in der gleichen Form wie " +"den <literal>deb</literal>-Typ. Eine <literal>deb-src</literal>-Zeile wird " +"benötigt, um Quellindizes herunterzuladen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The format for a <filename>sources.list</filename> entry using the " -#| "<literal>deb</literal> and <literal>deb-src</literal> types is:" msgid "" "The format for two one-line-style entries using the <literal>deb</literal> " "and <literal>deb-src</literal> types is:" msgstr "" -"Das Format für einen <filename>sources.list</filename>-Eintrag, der die " -"<literal>deb</literal>- und <literal>deb-src</literal>-Typen benutzt, ist:" +"Das Format für zwei Einträge im einzeiligen Stil, die die " +"<literal>deb</literal>- und <literal>deb-src</literal>-Typen benutzen, ist:" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml @@ -7663,6 +7721,10 @@ msgid "" "deb [ option1=value1 option2=value2 ] uri suite [component1] [component2] [...]\n" "deb-src [ option1=value1 option2=value2 ] uri suite [component1] [component2] [...]" msgstr "" +"deb [ Option1=Wert1 Option2=Wert2 ] URI Suite [Bestandteil1] [Bestandteil2] " +"[…]\n" +"deb-src [ Option1=Wert1 Option2=Wert2 ] URI Suite [Bestandteil1] " +"[Bestandteil2] […]" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><literallayout> #: sources.list.5.xml @@ -7676,32 +7738,25 @@ msgid "" " option2: value2\n" " " msgstr "" +" Types: deb deb-src\n" +" URIs: URI\n" +" Suites: Suite\n" +" Components: [Bestandteil1] [Bestandteil2] […]\n" +" Option1: Wert1\n" +" Option2: Wert2\n" +" " #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Alternatively a rfc822 style format is also supported: <placeholder type=" -#| "\"literallayout\" id=\"0\"/>" msgid "" "Alternatively the equivalent entry in deb822 style looks like this: " "<placeholder type=\"literallayout\" id=\"0\"/>" msgstr "" -"Alternativ wird auch ein Format im Stil von RFC822 unterstützt: <placeholder " -"type=\"literallayout\" id=\"0\"/>" +"Der alternative Eintrag sieht im Format des Deb822-Stils etwa so aus: " +"<placeholder type=\"literallayout\" id=\"0\"/>" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The URI for the <literal>deb</literal> type must specify the base of the " -#| "Debian distribution, from which APT will find the information it needs. " -#| "<literal>suite</literal> can specify an exact path, in which case the " -#| "components must be omitted and <literal>suite</literal> must end with a " -#| "slash (<literal>/</literal>). This is useful for the case when only a " -#| "particular sub-section of the archive denoted by the URI is of interest. " -#| "If <literal>suite</literal> does not specify an exact path, at least one " -#| "<literal>component</literal> must be present." msgid "" "The URI for the <literal>deb</literal> type must specify the base of the " "Debian distribution, from which APT will find the information it needs. " @@ -7712,26 +7767,17 @@ msgid "" "If <literal>suite</literal> does not specify an exact path, at least one " "<literal>component</literal> must be present." msgstr "" -"Die URI für den <literal>deb</literal>-Typ muss die Basis der Debian-" +"Der URI für den <literal>deb</literal>-Typ muss die Basis der Debian-" "Distribution angeben, wo APT die Informationen findet, die es benötigt. " "<literal>Suite</literal> kann einen genauen Pfad angeben. In diesem Fall " "müssen die Komponenten weggelassen werden und <literal>Suite</literal> muss " "mit einem Schrägstrich (<literal>/</literal>) enden. Dies ist nützlich, wenn " -"nur ein bestimmter Unterabschnitt des von der URI angegebenen Archivs von " +"nur ein bestimmtes Unterverzeichnis des vom URI angegebenen Archivs von " "Interesse ist. Wenn <literal>Suite</literal> keinen genauen Pfad angibt, " "muss mindestens eine <literal>Komponente</literal> angegeben sein." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>suite</literal> may also contain a variable, <literal>$(ARCH)</" -#| "literal> which expands to the Debian architecture (such as " -#| "<literal>amd64</literal> or <literal>armel</literal>) used on the system. " -#| "This permits architecture-independent <filename>sources.list</filename> " -#| "files to be used. In general this is only of interest when specifying an " -#| "exact path, <literal>APT</literal> will automatically generate a URI with " -#| "the current architecture otherwise." msgid "" "<literal>suite</literal> may also contain a variable, <literal>$(ARCH)</" "literal> which expands to the Debian architecture (such as <literal>amd64</" @@ -7747,25 +7793,11 @@ msgstr "" "benutzt wird. Dies erlaubt es, architekturunabhängige <filename>sources." "list</filename>-Dateien zu benutzen. Im Allgemeinen ist dies nur von " "Interesse, wenn ein genauer Pfad angegeben wird, andernfalls wird " -"<literal>APT</literal> automatisch eine URI mit der aktuellen Architektur " +"<literal>APT</literal> automatisch einen URI mit der aktuellen Architektur " "generieren." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "In the traditional style sources.list format since only one distribution " -#| "can be specified per line it may be necessary to have multiple lines for " -#| "the same URI, if a subset of all available distributions or components at " -#| "that location is desired. APT will sort the URI list after it has " -#| "generated a complete set internally, and will collapse multiple " -#| "references to the same Internet host, for instance, into a single " -#| "connection, so that it does not inefficiently establish an FTP " -#| "connection, close it, do something else, and then re-establish a " -#| "connection to that same host. This feature is useful for accessing busy " -#| "FTP sites with limits on the number of simultaneous anonymous users. APT " -#| "also parallelizes connections to different hosts to more effectively deal " -#| "with sites with low bandwidth." msgid "" "Especially in the one-line-style format since only one distribution can be " "specified per line it may be necessary to have multiple lines for the same " @@ -7778,18 +7810,16 @@ msgid "" "connections to different hosts to more effectively deal with sites with low " "bandwidth." msgstr "" -"In der Sources.list im herkömmlichen Formatstil könnte es nötig sein, da pro " -"Zeile nur eine Distribution angegeben werden kann, mehrere Zeilen für die " -"gleiche URI zu haben, falls eine Untermenge aller verfügbarer Distributionen " -"oder Komponenten von diesem Ort gewünscht wird. APT wird die URI-Liste " -"sortieren, nachdem es intern eine komplette Zusammenstellung generiert hat " -"und es wird mehrere Bezüge zum gleichen Internet-Rechner zusammenfassen, zum " -"Beispiel zu einer einzigen Verbindung, so dass es nicht ineffizient FTP-" -"Verbindungen herstellt, sie schließt, sonst etwas tut und dann erneut eine " -"Verbindung zum gleichen Rechner herstellt. Diese Funktion ist nützlich für " -"den Zugriff auf ausgelastete FTP-Sites mit Begrenzungen der Anzahl " -"gleichzeitiger anonymer Anwender. APT parallelisiert außerdem Verbindungen " -"zu verschiedenen Rechnern, um effektiver mit Orten niedriger Bandbreite " +"Insbesondere im Format im einzeiligen Stil könnte es nötig sein, da pro Zeile " +"nur eine Distribution angegeben werden kann, mehrere Zeilen für den gleichen " +"URI zu haben, falls eine Untermenge aller verfügbarer Distributionen oder " +"Komponenten von diesem Ort gewünscht wird. APT wird die URI-Liste sortieren, " +"nachdem es intern eine komplette Zusammenstellung generiert hat und es wird " +"mehrere Bezüge zum gleichen Internet-Rechner zusammenfassen, zum Beispiel zu " +"einer einzigen Verbindung, so dass es keine ineffiziente Verbindunge " +"herstellt, sie schließt, sonst etwas tut und dann erneut eine Verbindung zum " +"gleichen Rechner herstellt. APT parallelisiert außerdem Verbindungen zu " +"verschiedenen Rechnern, um effektiver mit Orten niedriger Bandbreite " "hauszuhalten." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> @@ -7810,13 +7840,13 @@ msgstr "" #: sources.list.5.xml #, no-wrap msgid "&sourceslist-list-format;" -msgstr "" +msgstr "&sourceslist-list-format;" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><literallayout> #: sources.list.5.xml #, no-wrap msgid "&sourceslist-sources-format;" -msgstr "" +msgstr "&sourceslist-sources-format;" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -7825,13 +7855,15 @@ msgid "" "line-style format: <placeholder type=\"literallayout\" id=\"0\"/> or like " "this in deb822 style format: <placeholder type=\"literallayout\" id=\"1\"/>" msgstr "" +"Die Quellen für Ihre Distribution könnten zum Beispiel im Format mit " +"einzeiligem Stil so aussehen: <placeholder type=\"literallayout\" id=\"0\"/> " +"oder im Format mit Deb822-Stil so: <placeholder type=\"literallayout\" " +"id=\"1\"/>." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "The deb and deb-src types" msgid "The deb and deb-src types: Options" -msgstr "Die Typen deb und deb-src" +msgstr "Die Typen deb und deb-src: Optionen" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -7846,38 +7878,34 @@ msgid "" "names explicitly here. Unsupported options are silently ignored by all APT " "versions." msgstr "" +"Jeder Quelleneintrag kann Optionen haben, die angegeben wurden, um zu ändern, " +"auf welche Quelle zugegriffen wird und wie Daten von Ihr beschafft werden. " +"Format, Syntax und Namen der Optionen weichen, wie beschrieben, zwischen dem " +"Format mit einzeiligem Stil und dem Format mit Deb822-Stil voneinander ab, " +"für beide sind jedoch dieselben Optionen verfügbar. Der Einfachheit halber " +"wird der Deb822-Feldname aufgeführt und der einzeilige Name in Klammern " +"bereitgestellt. Denken Sie daran, dass Sie abseits vom expliziten Setzen von " +"Optionen mit mehreren Werten auch die Möglichkeit haben, sie aufgrund des " +"Vorgabewerts zu ändern, aber diese Namen werden hier nicht explizit " +"aufgeführt. Nicht unterstützte Optionen werden stillschweigend von allen " +"APT-Versionen ignoriert." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>arch=<replaceable>arch1</replaceable>,<replaceable>arch2</" -#| "replaceable>,…</literal> can be used to specify for which architectures " -#| "information should be downloaded. If this option is not set all " -#| "architectures defined by the <literal>APT::Architectures</literal> option " -#| "will be downloaded." msgid "" "<option>Architectures</option> (<option>arch</option>) is a multivalue " "option defining for which architectures information should be downloaded. If " "this option isn't set the default is all architectures as defined by the " "<option>APT::Architectures</option> config option." msgstr "" -"<literal>arch=<replaceable>Architektur1</replaceable>," -"<replaceable>Architektur2</replaceable>, …</literal> kann benutzt werden, um " -"anzugeben, für welche Architekturen Paketinformationen heruntergeladen " -"werden sollen. Falls diese Option nicht gesetzt ist, werden alle durch die " -"Option <literal>APT::Architectures</literal> definierten Architekturen " -"heruntergeladen." +"<option>Architectures</option> (<option>arch</option>) ist eine Option mit " +"mehreren Werten, die definiert, für welche Architekturen Informationen " +"heruntergeladen werden sollen. Falls diese Option nicht gesetzt ist, ist die " +"Voreinstellung »alle Architekturen«. Dies wird durch die Konfigurationsoption " +"<option>APT::Architectures</option> definiert." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "<literal>arch=<replaceable>arch1</replaceable>,<replaceable>arch2</" -#| "replaceable>,…</literal> can be used to specify for which architectures " -#| "information should be downloaded. If this option is not set all " -#| "architectures defined by the <literal>APT::Architectures</literal> option " -#| "will be downloaded." msgid "" "<option>Languages</option> (<option>lang</option>) is a multivalue option " "defining for which languages information such as translated package " @@ -7885,12 +7913,11 @@ msgid "" "all languages as defined by the <option>Acquire::Languages</option> config " "option." msgstr "" -"<literal>arch=<replaceable>Architektur1</replaceable>," -"<replaceable>Architektur2</replaceable>, …</literal> kann benutzt werden, um " -"anzugeben, für welche Architekturen Paketinformationen heruntergeladen " -"werden sollen. Falls diese Option nicht gesetzt ist, werden alle durch die " -"Option <literal>APT::Architectures</literal> definierten Architekturen " -"heruntergeladen." +"<option>Languages</option> (<option>lang</option>) ist eine Option mit " +"mehreren Werten, die definiert, welche Sprachinformationen, wie etwa " +"übersetzte Paketbeschreibungen heruntergeladen werden sollen. Falls diese " +"Option nicht gesetzt ist, werden alle durch die Konfigurationsoption " +"<option>Acquire::Languages</option> definierten Sprachen heruntergeladen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml @@ -7903,6 +7930,15 @@ msgid "" "be enabled or disabled by using the <literal>Identifier</literal> field as " "an option with a boolean value instead of using this multivalue option." msgstr "" +"<option>Targets</option> (<option>target</option>) ist eine Option mit " +"mehreren Werten, die definiert, welche Herunterladeziele APT aus dieser " +"Quelle versucht zu beschaffen. Ist sie nicht angegeben, wird die " +"Voreinstellung durch den Konfigurationsbereich " +"<option>Acquire::IndexTargets</option> spezifiziert (Ziele werden im Feld " +"<literal>Created-By</literal> durch ihren Namen angegeben). Außerdem können " +"Ziele mittels des Felds <literal>Identifier</literal> als Option mit einem " +"Wahrheitswert aktiviert oder deaktiviert werden, anstatt diese Option mit " +"mehreren Werten zu benutzen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml @@ -7916,6 +7952,15 @@ msgid "" "the value of configuration option <option>Acquire::PDiffs</option> which " "defaults to <literal>yes</literal>." msgstr "" +"<option>PDiffs</option> (<option>pdiffs</option>) ist ein Ja-/Nein-Wert, der " +"steuert, ob APT versuchen soll, PDiffs zum Aktualisieren alter Indexe zu " +"benutzen, statt die ganzen neuen Indexe herunterzuladen. Der Wert dieser " +"Option wird ignoriert, falls das Depot die Verfügbarkeit von PDiffs nicht " +"ankündigt. Sie ist voreingestellt auf den Wert der Option mit demselben Namen " +"für eine bestimmte Indexdatei, die im Gültigkeitsbereich " +"<option>Acquire::IndexTargets</option> definiert ist und Ihrerseits wiederum " +"auf den Wert der Konfigurationsoption <option>Acquire::PDiffs</option> " +"voreingestellt ist, deren Vorgabe <literal>yes</literal> ist." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml @@ -7933,6 +7978,21 @@ msgid "" "option> scope, which itself defaults to the value of configuration option " "<option>Acquire::By-Hash</option> which defaults to <literal>yes</literal>." msgstr "" +"<option>By-Hash</option> (<option>by-hash</option>) kann die Werte " +"<literal>yes</literal>, <literal>no</literal> oder <literal>force</literal> " +"haben und steuert, ob APT versuchen sollte, Indexe über eine URL zu " +"beschaffen, die aus einer Hash-Summe der erwarteten Datei konstruiert wird, " +"statt über einen gut bekannten stabilen Dateinamen. Ihn zu benutzen kann " +"unpassende Hash-Summen vermeiden, erfordert jedoch einen Spiegelserver, der " +"dies unterstützt. Ein <literal>yes</literal>- oder <literal>no</literal>-Wert " +"aktiviert/deaktiviert die Verwendung dieser Funktionalität, falls diese " +"Quelle ihre Unterstützung ankündigt, während <literal>force</literal> die " +"Funktionalität ungeachtet der Ankündigung der Quelle aktiviert. Sie ist " +"voreingestellt auf den Wert der Option mit demselben Namen für eine bestimmte " +"Indexdatei, die im Gültigkeitsbereich <option>Acquire::IndexTargets</option> " +"definiert ist und Ihrerseits wiederum auf den Wert der Konfigurationsoption " +"<option>Acquire::By-Hash</option> voreingestellt ist, deren Vorgabe " +"<literal>yes</literal> ist." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -7942,6 +8002,12 @@ msgid "" "entries and can not be varied between different components. APT will try to " "detect and error out on such anomalies." msgstr "" +"Überdies gibt es Optionen, die, falls sie gesetzt sind, " +"<emphasis>alle</emphasis> Quellen mit demselben URI und derselben Suite " +"beeinflussen, daher müssen sie auf alle bei allen solchen Einträgen gesetzt " +"werden und können sich nicht zwischen verschiedenen Bestandteilen " +"unterscheiden. APT wird versuchen, solche Anomalien aufzuspüren und Fehler " +"auszugeben." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml @@ -7953,6 +8019,13 @@ msgid "" "set to <literal>yes</literal> they circumvent parts of &apt-secure; and " "should therefore not be used lightly!" msgstr "" +"<option>Allow-Insecure</option> (<option>allow-insecure</option>), " +"<option>Allow-Weak</option> (<option>allow-weak</option>) und " +"<option>Allow-Downgrade-To-Insecure</option> " +"(<option>allow-downgrade-to-insecure</option>) sind Wahrheitswerte, deren " +"Voreinstellung <literal>no</literal> ist. Falls sie auf " +"<literal>yes</literal> gesetzt sind, umgehen sie Teile von &apt-secure; und " +"sollten daher nicht leichtfertig benutzt werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml @@ -7969,6 +8042,20 @@ msgid "" "even if the authentication checks passed successfully. The default value " "can't be set explicitly." msgstr "" +"<option>Trusted</option> (<option>trusted</option>) ist ein Wert, der drei " +"Status annehmen kann. APT entscheidet über seine Voreinstellung je nachdem, " +"ob ein Paket als vertrauenswürdig angesehen wird oder ob eine Warnung " +"erscheinen sollte, bevor z.B. Pakete aus dieser Quelle installiert werden. " +"Diese Option kann benutzt werden, um diese Entscheidung außer Kraft zu " +"setzen. Der Wert <literal>yes</literal> sagt APT, dass es diese Quelle immer " +"als vertrauenswürdig ansehen soll, sogar dann, wenn sie die " +"Authentifizierungsprüfungen nicht durchläuft. Sie deaktiviert Teile von " +"&apt-secure; und sollte daher nur in einem lokalen und vertrauenswürdigen " +"Umfeld (falls überhaupt) verwendet werden, da die Sicherheit andernfalls " +"verletzt wird. Der Wert <literal>no</literal> tut das Gegenteil. Er sorgt " +"dafür, dass die Quelle als nicht vertrauenswürdig behandelt wird, sogar dann, " +"wenn sie die Authentifizierungsprüfungen erfolgreich durchläuft. Der " +"Vorgabewert kann nicht explizit gesetzt werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml @@ -7985,6 +8072,20 @@ msgid "" "previously acquired <filename>Release</filename> file. Otherwise all keys " "in the trusted keyrings are considered valid signers for this repository." msgstr "" +"<option>Signed-By</option> (<option>signed-by</option>) ist entweder ein " +"absoluter Pfad zu einer Schlüsselbunddatei (muss für den Benutzer " +"<literal>_apt</literal> zugänglich und lesbar sein, sorgen Sie also dafür, " +"dass jeder Leserechte an der Datei hat) oder einer oder mehrere " +"Fingerabdrücke von Schlüsseln, die entweder im " +"<filename>trusted.gpg</filename>-Schlüsselbund oder in den Schlüsselbunden im " +"Verzeichnis <filename>trusted.gpg.d/</filename> liegen (siehe " +"<command>apt-key fingerprint</command>). Falls die Option gesetzt ist, " +"wird/werden nur der/die Schlüssel in diesem Schlüsselbund oder nur die " +"Schlüssel mit diesen Fingerabdrücken für die &apt-secure;-Überprüfung dieses " +"Depots benutzt. Sie ist voreingestellt auf den Wert der Option mit demselben " +"Namen, falls sie in der vorher beschafften <filename>Release</filename>-Datei " +"gesetzt ist. Andernfalls werden alle Schlüssel in den vertrauenswürdigen " +"Schlüsselbunden als gültige Unterzeichner für dieses Depot angesehen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml @@ -8002,6 +8103,21 @@ msgid "" "literal>. Defaults to the value of configuration option <option>Acquire::" "Check-Valid-Until</option> which itself defaults to <literal>yes</literal>." msgstr "" +"<option>Check-Valid-Until</option> (<option>check-valid-until</option>) ist " +"ein Ja-/Nein-Wert, der steuert, ob APT versuchen soll, Replay-Angriffe " +"aufzuspüren. Ein Depotersteller kann eine Zeit festlegen, bis zu der die im " +"Depot bereitgestellten Daten als gültig angesehen werden und, falls dieser " +"Zeitpunkt erreicht ist, aber keine neuen Daten bereitgestellt wurden, die " +"Daten als ungültig angesehen werden und eine Fehlermeldung erscheint. Neben " +"einer Steigerung der Sicherheit, da ein böswilliger Angreifer nie alte Daten " +"senden kann, um einen Anwender vom Upgrade auf eine neue Version abzuhalten, " +"hilft dies Benutzern auch, Spiegelserver zu erkennen, die nicht länger " +"aktualisiert werden. Einige Depots, wie die historischen Archive, werden " +"jedoch absichtlich nicht mehr aktualisiert, daher kann diese Prüfung durch " +"Setzen dieser Option auf <literal>no</literal> deaktiviert werden. " +"Voreingestellt ist der Wert der Konfigurationsoption " +"<option>Acquire::Check-Valid-Until</option>, die ihrerseits die " +"Voreinstellung <literal>yes</literal> hat." #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><itemizedlist><listitem><para> #: sources.list.5.xml @@ -8018,11 +8134,22 @@ msgid "" "<option>Acquire::Min-ValidTime</option> and <option>Acquire::Max-ValidTime</" "option> which are both unset by default." msgstr "" +"<option>Valid-Until-Min</option> (<option>valid-until-min</option>) und " +"<option>Valid-Until-Max</option> (<option>valid-until-max</option>) können " +"benutzt werden, um die Dauer in Sekunden zu verlängern oder zu verkürzen, in " +"der die Daten des Depots als gültig angesehen werden. -Max kann insbesondere " +"dann nützlich sein, wenn das Depot kein Valid-Until-Feld in seiner " +"Release-Datei bereitstellt, mit dem Sie Ihren eigenen Wert setzen können, " +"während -Min benutzt werden kann, um die Gültigkeitsdauer auf selten " +"aktualisierten (lokalen) Spiegelservern für ein häufig aktualisiertes aber " +"weniger oft erreichbares Archiv (das auch in der sources.list steht) zu " +"erhöhen anstatt die Prüfung ganz zu deaktivieren. Voreingestellt sind die " +"Werte der Konfigurationsoptionen <option>Acquire::Min-ValidTime</option> und " +"<option>Acquire::Max-ValidTime</option>, die standardmäßig jeweils nicht " +"gesetzt sind." #. type: Content of: <refentry><refsect1><title> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "URI specification" msgid "URI Specification" msgstr "URI-Beschreibung" @@ -8144,34 +8271,32 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Uses the archive stored locally (or NFS mounted) at /home/jason/debian " -#| "for stable/main, stable/contrib, and stable/non-free." msgid "" "Uses the archive stored locally (or NFS mounted) at /home/apt/debian for " "stable/main, stable/contrib, and stable/non-free." msgstr "" -"Benutzt die lokal gespeicherten (oder per NFS eingehängten) Archive in /home/" -"jason/debian für stable/main, stable/contrib und stable/non-free." +"benutzt die lokal gespeicherten (oder per NFS eingehängten) Archive in /home/" +"apt/debian für stable/main, stable/contrib und stable/non-free." #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb file:/home/jason/debian stable main contrib non-free" +#, no-wrap msgid "deb file:/home/apt/debian stable main contrib non-free" -msgstr "deb file:/home/jason/debian stable main contrib non-free" +msgstr "deb file:/home/apt/debian stable main contrib non-free" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb file:/home/jason/debian stable main contrib non-free" +#, no-wrap msgid "" "Types: deb\n" "URIs: file:/home/apt/debian\n" "Suites: stable\n" "Components: main contrib non-free" -msgstr "deb file:/home/jason/debian stable main contrib non-free" +msgstr "" +"Types: deb\n" +"URIs: file:/home/apt/debian\n" +"Suites: stable\n" +"Components: main contrib non-free" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -8182,46 +8307,48 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb file:/home/jason/debian unstable main contrib non-free" +#, no-wrap msgid "deb file:/home/apt/debian unstable main contrib non-free" -msgstr "deb file:/home/jason/debian unstable main contrib non-free" +msgstr "deb file:/home/apt/debian unstable main contrib non-free" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb file:/home/jason/debian unstable main contrib non-free" +#, no-wrap msgid "" "Types: deb\n" "URIs: file:/home/apt/debian\n" "Suites: unstable\n" "Components: main contrib non-free" -msgstr "deb file:/home/jason/debian unstable main contrib non-free" +msgstr "" +"Types: deb\n" +"URIs: file:/home/apt/debian\n" +"Suites: unstable\n" +"Components: main contrib non-free" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "Source line for the above" msgid "Sources specification for the above." -msgstr "Quellzeile für obiges" +msgstr "Quellenangabe für Obiges" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb-src file:/home/jason/debian unstable main contrib non-free" +#, no-wrap msgid "deb-src file:/home/apt/debian unstable main contrib non-free" -msgstr "deb-src file:/home/jason/debian unstable main contrib non-free" +msgstr "deb-src file:/home/apt/debian unstable main contrib non-free" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb-src file:/home/jason/debian unstable main contrib non-free" +#, no-wrap msgid "" "Types: deb-src\n" "URIs: file:/home/apt/debian\n" "Suites: unstable\n" "Components: main contrib non-free" -msgstr "deb-src file:/home/jason/debian unstable main contrib non-free" +msgstr "" +"Types: deb-src\n" +"URIs: file:/home/apt/debian\n" +"Suites: unstable\n" +"Components: main contrib non-free" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -8236,23 +8363,17 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "" -#| "deb http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main\n" -#| "deb [ arch=amd64,armel ] http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main" +#, no-wrap msgid "" "deb http://deb.debian.org/debian &debian-stable-codename; main\n" "deb [ arch=amd64,armel ] http://deb.debian.org/debian &debian-stable-codename; main" msgstr "" -"deb http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main\n" -"deb [ arch=amd64,armel ] http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main" +"deb http://deb.debian.org/debian &debian-stable-codename; main\n" +"deb [ arch=amd64,armel ] http://deb.debian.org/debian &debian-stable-codename; main" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "" -#| "deb http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main\n" -#| "deb [ arch=amd64,armel ] http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main" +#, no-wrap msgid "" "Types: deb\n" "URIs: http://deb.debian.org/debian\n" @@ -8265,8 +8386,16 @@ msgid "" "Components: main\n" "Architectures: amd64 armel\n" msgstr "" -"deb http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main\n" -"deb [ arch=amd64,armel ] http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main" +"Types: deb\n" +"URIs: http://deb.debian.org/debian\n" +"Suites: &debian-stable-codename;\n" +"Components: main\n" +"\n" +"Types: deb\n" +"URIs: http://deb.debian.org/debian\n" +"Suites: &debian-stable-codename;\n" +"Components: main\n" +"Architectures: amd64 armel\n" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -8285,14 +8414,17 @@ msgstr "deb http://archive.debian.org/debian-archive hamm main" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb http://archive.debian.org/debian-archive hamm main" +#, no-wrap msgid "" "Types: deb\n" "URIs: http://archive.debian.org/debian-archive\n" "Suites: hamm\n" "Components: main" -msgstr "deb http://archive.debian.org/debian-archive hamm main" +msgstr "" +"Types: deb\n" +"URIs: http://archive.debian.org/debian-archive\n" +"Suites: hamm\n" +"Components: main" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -8312,14 +8444,17 @@ msgstr "deb ftp://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; contrib" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb ftp://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; contrib" +#, no-wrap msgid "" "Types: deb\n" "URIs: ftp://ftp.debian.org/debian\n" "Suites: &debian-stable-codename;\n" "Components: contrib" -msgstr "deb ftp://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; contrib" +msgstr "" +"Types: deb\n" +"URIs: ftp://ftp.debian.org/debian\n" +"Suites: &debian-stable-codename;\n" +"Components: contrib" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -8343,14 +8478,17 @@ msgstr "deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable contrib" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable contrib" +#, no-wrap msgid "" "Types: deb\n" "URIs: ftp://ftp.debian.org/debian\n" "Suites: unstable\n" "Components: contrib" -msgstr "deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable contrib" +msgstr "" +"Types: deb\n" +"URIs: ftp://ftp.debian.org/debian\n" +"Suites: unstable\n" +"Components: contrib" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><literallayout> #: sources.list.5.xml @@ -8360,25 +8498,18 @@ msgstr "deb http://ftp.tlh.debian.org/universe unstable/binary-$(ARCH)/" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para><literallayout> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy, no-wrap -#| msgid "deb http://ftp.tlh.debian.org/universe unstable/binary-$(ARCH)/" +#, no-wrap msgid "" "Types: deb\n" "URIs: http://ftp.tlh.debian.org/universe\n" "Suites: unstable/binary-$(ARCH)/" -msgstr "deb http://ftp.tlh.debian.org/universe unstable/binary-$(ARCH)/" +msgstr "" +"Types: deb\n" +"URIs: http://ftp.tlh.debian.org/universe\n" +"Suites: unstable/binary-$(ARCH)/" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Uses HTTP to access the archive at ftp.tlh.debian.org, under the universe " -#| "directory, and uses only files found under <filename>unstable/binary-" -#| "i386</filename> on i386 machines, <filename>unstable/binary-amd64</" -#| "filename> on amd64, and so forth for other supported architectures. [Note " -#| "this example only illustrates how to use the substitution variable; " -#| "official debian archives are not structured like this] <placeholder type=" -#| "\"literallayout\" id=\"0\"/>" msgid "" "Uses HTTP to access the archive at ftp.tlh.debian.org, under the universe " "directory, and uses only files found under <filename>unstable/binary-i386</" @@ -8395,7 +8526,8 @@ msgstr "" "andere unterstützte Architekturen, gefunden werden. [Beachten Sie, dass " "dieses Beispiel nur anschaulich macht, wie die Platzhaltervariable benutzt " "wird. Offizielle Debian-Archive sind nicht so strukturiert.] <placeholder " -"type=\"literallayout\" id=\"0\"/>" +"type=\"literallayout\" id=\"0\"/> <placeholder type=\"literallayout\" " +"id=\"1\"/>" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml @@ -8403,6 +8535,8 @@ msgid "" "Uses HTTP to get binary packages as well as sources from the stable, testing " "and unstable suites and the components main and contrib." msgstr "" +"benutzt HTTP, um sowohl Binärpakete als auch Quellen von den Suites Stable, " +"Testing, Unstable und den Bestandteilen Main und Contrib zu holen." #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml @@ -8415,6 +8549,12 @@ msgid "" "deb http://deb.debian.org/debian unstable main contrib\n" "deb-src http://deb.debian.org/debian unstable main contrib" msgstr "" +"deb http://deb.debian.org/debian stable main contrib\n" +"deb-src http://deb.debian.org/debian stable main contrib\n" +"deb http://deb.debian.org/debian testing main contrib\n" +"deb-src http://deb.debian.org/debian testing main contrib\n" +"deb http://deb.debian.org/debian unstable main contrib\n" +"deb-src http://deb.debian.org/debian unstable main contrib" #. type: Content of: <refentry><refsect1><literallayout> #: sources.list.5.xml @@ -8425,13 +8565,15 @@ msgid "" "Suites: stable testing unstable\n" "Components: main contrib\n" msgstr "" +"Types: deb deb-src\n" +"URIs: http://deb.debian.org/debian\n" +"Suites: stable testing unstable\n" +"Components: main contrib\n" #. type: Content of: <refentry><refsect1><para> #: sources.list.5.xml -#, fuzzy -#| msgid "&apt-cache;, &apt-config;, &apt-preferences;." msgid "&apt-get;, &apt-conf;, &apt-acquire-additional-files;" -msgstr "&apt-cache;, &apt-config;, &apt-preferences;." +msgstr "&apt-get;, &apt-conf;, &apt-acquire-additional-files;" #. type: Content of: <refentry><refmeta><manvolnum> #: apt-extracttemplates.1.xml apt-sortpkgs.1.xml apt-ftparchive.1.xml @@ -8660,19 +8802,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-ftparchive.1.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "The <literal>release</literal> command generates a Release file from a " -#| "directory tree. It recursively searches the given directory for " -#| "uncompressed <filename>Packages</filename> and <filename>Sources</" -#| "filename> files and ones compressed with <command>gzip</command>, " -#| "<command>bzip2</command> or <command>lzma</command> as well as " -#| "<filename>Release</filename> and <filename>md5sum.txt</filename> files by " -#| "default (<literal>APT::FTPArchive::Release::Default-Patterns</literal>). " -#| "Additional filename patterns can be added by listing them in " -#| "<literal>APT::FTPArchive::Release::Patterns</literal>. It then writes to " -#| "stdout a <filename>Release</filename> file containing an MD5, SHA1 and " -#| "SHA256 digest for each file." msgid "" "The <literal>release</literal> command generates a Release file from a " "directory tree. It recursively searches the given directory for uncompressed " @@ -8688,29 +8817,21 @@ msgid "" msgstr "" "Der Befehl <literal>release</literal> erzeugt eine Release-Datei aus einem " "Verzeichnisbaum. Standardmäßig durchsucht er rekursiv das angegebene " -"Verzeichnis nach nicht komprimierten <filename>Packages</filename>- und " -"<filename>Sources</filename>-Dateien und denen, die mit <command>gzip</" -"command>, <command>bzip2</command> oder <command>lzma</command> komprimiert " -"wurden, ebenso wie <filename>Release</filename>- und <filename>md5sum.txt</" -"filename>-Dateien (<literal>APT::FTPArchive::Release::Default-Patterns</" -"literal>). Zusätzliche Muster für Dateinamen können hinzugefügt werden, " -"indem sie in <literal>APT::FTPArchive::Release::Patterns</literal> " -"aufgeführt werden. Dann schreibt er eine <filename>Release</filename>-Datei " -"auf die Standardausgabe, die für jede Datei eine MD5-, SHA1- und SHA256-" -"Prüfsumme enthält." +"Verzeichnis nach nicht komprimierten und komprimierten " +"<filename>Packages</filename>-, <filename>Sources</filename>, " +"<filename>Contents</filename>, <filename>Components</filename> und " +"<filename>icons</filename>-Dateien, ebenso wie standardmäßig " +"<filename>Release</filename>-, <filename>Index</filename> und " +"<filename>md5sum.txt</filename>-Dateien " +"(<literal>APT::FTPArchive::Release::Default-Patterns</literal>). Zusätzliche " +"Muster für Dateinamen können hinzugefügt werden, indem sie in " +"<literal>APT::FTPArchive::Release::Patterns</literal> aufgeführt werden. " +"Dann schreibt er eine <filename>Release</filename>-Datei auf die " +"Standardausgabe, die (standardmäßig) für jede Datei eine MD5-, SHA1-, SHA256- " +"und SHA512-Prüfsumme enthält." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-ftparchive.1.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Values for the additional metadata fields in the Release file are taken " -#| "from the corresponding variables under <literal>APT::FTPArchive::Release</" -#| "literal>, e.g. <literal>APT::FTPArchive::Release::Origin</literal>. The " -#| "supported fields are: <literal>Origin</literal>, <literal>Label</" -#| "literal>, <literal>Suite</literal>, <literal>Version</literal>, " -#| "<literal>Codename</literal>, <literal>Date</literal>, <literal>Valid-" -#| "Until</literal>, <literal>Architectures</literal>, <literal>Components</" -#| "literal>, <literal>Description</literal>." msgid "" "Values for the additional metadata fields in the Release file are taken from " "the corresponding variables under <literal>APT::FTPArchive::Release</" @@ -8740,7 +8861,7 @@ msgid "" "maintaining the required settings." msgstr "" "Der <literal>generate</literal>-Befehl wurde entworfen, um von einem Cron-" -"Skript ausführbar zu sein und bildet Indizes, die der angegebenen " +"Skript ausführbar zu sein und bildet Indexe, die der angegebenen " "Konfigurationsdatei entsprechen. Die Konfigurationssprache stellt eine " "flexible Möglichkeit bereit, um anzugeben, welche Indexdateien von welchen " "Verzeichnissen gebildet wurden, ebenso wie sie eine einfache Möglichkeit zur " @@ -8854,23 +8975,17 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-ftparchive.1.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Sets the default compression schemes to use for the package index files. " -#| "It is a string that contains a space separated list of at least one of: " -#| "'.' (no compression), 'gzip' and 'bzip2'. The default for all compression " -#| "schemes is '. gzip'." msgid "" "Sets the default compression schemes to use for the package index files. It " "is a string that contains a space separated list of at least one of the " "compressors configured via the <option>APT::Compressor</option> " "configuration scope. The default for all compression schemes is '. gzip'." msgstr "" -"setzt das Vorgabe-Kompressionsschema, das für die Package-Indexdateien " -"benutzt wird. Es ist eine Zeichenkette, die eine durch Leerzeichen getrennte " -"Liste mit mindestens einem der folgenden Dinge enthält: ».« (keine " -"Kompression), »gzip« und »bzip2«. Die Vorgabe für alle Kompressionsschemata " -"ist ». gzip«." +"setzt das Standardkompressionsschema, das für die Paketindexdateien benutzt " +"wird. Es ist eine Zeichenkette, die eine durch Leerzeichen getrennte Liste " +"mit mindestens einem der im Konfigurationsbereich " +"<option>APT::Compressor</option> eingerichteten Kompressionsprogramme " +"enthält. Die Voreinstellung für alle Kompressionsschemas ist »gzip«." #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-ftparchive.1.xml @@ -8999,7 +9114,7 @@ msgid "" "Sets the top of the .deb directory tree. Defaults to <filename>$(DIST)/" "$(SECTION)/binary-$(ARCH)/</filename>" msgstr "" -"setzt den Beginn des .deb-Verzeichnisbaumes. Vorgabe ist <filename>$(DIST)/" +"setzt den Beginn des .deb-Verzeichnisbaums. Vorgabe ist <filename>$(DIST)/" "$(SECTION)/binary-$(ARCH)/</filename>" #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> @@ -9008,7 +9123,7 @@ msgid "" "Sets the top of the source package directory tree. Defaults to <filename>" "$(DIST)/$(SECTION)/source/</filename>" msgstr "" -"setzt den Beginn des Quellpaketverzeichnisbaumes. Vorgabe ist <filename>" +"setzt den Beginn des Quellpaketverzeichnisbaums. Vorgabe ist <filename>" "$(DIST)/$(SECTION)/source/</filename>" #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> @@ -9195,6 +9310,13 @@ msgid "" "include information about architecture <literal>all</literal> packages in " "all files as they will be available in a dedicated file." msgstr "" +"Dies ist eine durch Kommas getrennte Liste aller Architekturen, die unter dem " +"Suchbereich erscheinen. Die Spezialarchitektur »source« wird benutzt, um " +"anzuzeigen, dass dieser Verzeichnisbaum über ein Quellarchiv verfügt. Die " +"Architektur »all« signalisiert, dass architekturspezifische Dateien wie " +"<filename>Packages</filename> keine Informationen über Pakete der Architektur " +"<literal>all</literal> enthalten sollen, da sie in einer zugehörigen Datei " +"verfügbar sein werden." #. type: Content of: <refentry><refsect1><refsect2><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-ftparchive.1.xml @@ -9372,18 +9494,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-ftparchive.1.xml -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "Generate the given checksum. These options default to on, when turned off " -#| "the generated index files will not have the checksum fields where " -#| "possible. Configuration Items: <literal>APT::FTPArchive::" -#| "<replaceable>Checksum</replaceable></literal> and <literal>APT::" -#| "FTPArchive::<replaceable>Index</replaceable>::<replaceable>Checksum</" -#| "replaceable></literal> where <literal><replaceable>Index</replaceable></" -#| "literal> can be <literal>Packages</literal>, <literal>Sources</literal> " -#| "or <literal>Release</literal> and <literal><replaceable>Checksum</" -#| "replaceable></literal> can be <literal>MD5</literal>, <literal>SHA1</" -#| "literal> or <literal>SHA256</literal>." msgid "" "Generate the given checksum. These options default to on, when turned off " "the generated index files will not have the checksum fields where possible. " @@ -9405,8 +9515,8 @@ msgstr "" "<literal><replaceable>Index</replaceable></literal> <literal>Packages</" "literal>, <literal>Sources</literal> oder <literal>Release</literal> sein " "kann und <literal><replaceable>Prüfsumme</replaceable></literal> " -"<literal>MD5</literal>, <literal>SHA1</literal> oder <literal>SHA256</" -"literal> sein kann." +"<literal>MD5</literal>, <literal>SHA1</literal>, <literal>SHA256</literal> " +"oder <literal>SHA512</literal> sein kann." #. type: Content of: <refentry><refsect1><variablelist><varlistentry><listitem><para> #: apt-ftparchive.1.xml @@ -10008,7 +10118,7 @@ msgstr "" " eine Liste mit Orten von Distributionsquellen einrichten\n" "\n" " Bitte geben Sie die Basis-URL der Debian-Distribution an.\n" -" Die bekannten Zugriffsschemata dafür sind: http file\n" +" Die bekannten Zugriffsschemas dafür sind: http file\n" "\n" " Zum Beispiel:\n" " file:/mnt/debian,\n" @@ -10824,12 +10934,6 @@ msgstr "" #. type: Content of: <book><chapter><section><para> #: offline.dbk -#, fuzzy -#| msgid "" -#| "This is achieved by creatively manipulating the APT configuration file. " -#| "The essential premise to tell APT to look on a disc for it's archive " -#| "files. Note that the disc should be formated with a filesystem that can " -#| "handle long file names such as ext2, fat32 or vfat." msgid "" "This is achieved by creatively manipulating the APT configuration file. The " "essential premise to tell APT to look on a disc for it's archive files. Note " @@ -11199,503 +11303,3 @@ msgstr " # apt-get -o dir::cache::archives=\"/Platte/\" dist-upgrade\n" #: offline.dbk msgid "Which will use the already fetched archives on the disc." msgstr "Es wird die bereits auf die Platte heruntergeladenen Archive benutzen." - -#~ msgid "dpkg trigger usage (and related options)" -#~ msgstr "Dpkd-Trigger-Benutzung (und zugehörige Optionen)" - -#~ msgid "" -#~ "APT can call &dpkg; in such a way as to let it make aggressive use of " -#~ "triggers over multiple calls of &dpkg;. Without further options &dpkg; " -#~ "will use triggers once each time it runs. Activating these options can " -#~ "therefore decrease the time needed to perform the install or upgrade. " -#~ "Note that it is intended to activate these options per default in the " -#~ "future, but as it drastically changes the way APT calls &dpkg; it needs a " -#~ "lot more testing. <emphasis>These options are therefore currently " -#~ "experimental and should not be used in production environments.</" -#~ "emphasis> It also breaks progress reporting such that all front-ends will " -#~ "currently stay around half (or more) of the time in the 100% state while " -#~ "it actually configures all packages." -#~ msgstr "" -#~ "APT kann &dpkg; auf eine Art aufrufen, in der aggressiv Gebrauch von " -#~ "Triggern über mehrere &dpkg;-Aufrufe hinweg gemacht wird. Ohne weitere " -#~ "Optionen wird &dpkg; Trigger nur einmal bei jeder Ausführung benutzen. " -#~ "Diese Optionen zu aktivieren, kann daher die zum Installieren oder " -#~ "Upgrade benötigte Zeit verkürzen. Beachten Sie, dass geplant ist, diese " -#~ "Optionen in Zukunft standardmäßig zu aktivieren, aber da es die Art, wie " -#~ "APT &dpkg; aufruft, drastisch ändert, benötigt es noch viele weitere " -#~ "Tests. <emphasis>Diese Optionen sind daher aktuell noch experimentell und " -#~ "sollten nicht in produktiven Umgebungen benutzt werden.</emphasis> " -#~ "Außerdem unterbricht es die Fortschrittsanzeige, so dass alle Oberflächen " -#~ "derzeit die halbe (oder mehr) Zeit auf dem Status 100% stehen, während " -#~ "tatsächlich alle Pakete konfiguriert werden." - -#~ msgid "" -#~ "DPkg::NoTriggers \"true\";\n" -#~ "PackageManager::Configure \"smart\";\n" -#~ "DPkg::ConfigurePending \"true\";\n" -#~ "DPkg::TriggersPending \"true\";" -#~ msgstr "" -#~ "DPkg::NoTriggers \"true\";\n" -#~ "PackageManager::Configure \"smart\";\n" -#~ "DPkg::ConfigurePending \"true\";\n" -#~ "DPkg::TriggersPending \"true\";" - -#~ msgid "" -#~ "Note that it is not guaranteed that APT will support these options or " -#~ "that these options will not cause (big) trouble in the future. If you " -#~ "have understand the current risks and problems with these options, but " -#~ "are brave enough to help testing them, create a new configuration file " -#~ "and test a combination of options. Please report any bugs, problems and " -#~ "improvements you encounter and make sure to note which options you have " -#~ "used in your reports. Asking &dpkg; for help could also be useful for " -#~ "debugging proposes, see e.g. <command>dpkg --audit</command>. A defensive " -#~ "option combination would be <placeholder type=\"literallayout\" id=\"0\"/>" -#~ msgstr "" -#~ "Beachten Sie, dass es nicht gewährleistet ist, dass APT diese Optionen " -#~ "unterstützen wird oder dass diese Optionen in der Zukunft keinen (großen) " -#~ "Ärger machen. Wenn Sie die allgemeinen Risiken und Probleme mit diesen " -#~ "Optionen verstanden haben, aber tapfer genug sind, sie testen zu helfen, " -#~ "erstellen Sie eine neue Konfigurationsdatei und testen Sie eine " -#~ "Kombination von Optionen. Bitte berichten Sie auf Englisch jegliche " -#~ "Fehler, Probleme und Verbesserungen, denen Sie begegnen und stellen Sie " -#~ "sicher, dass Sie alle von Ihnen benutzten Optionen in Ihren Berichten " -#~ "vermerken. Zum Zweck der Fehlersuche könnte es außerdem nützlich sein, " -#~ "&dpkg; um Hilfe zu fragen. Lesen Sie z.B. <command>dpkg --audit</" -#~ "command>. Eine defensive Optionenkombination wäre <placeholder type=" -#~ "\"literallayout\" id=\"0\"/>" - -#~ msgid "" -#~ "Add the no triggers flag to all &dpkg; calls (except the ConfigurePending " -#~ "call). See &dpkg; if you are interested in what this actually means. In " -#~ "short: &dpkg; will not run the triggers when this flag is present unless " -#~ "it is explicitly called to do so in an extra call. Note that this option " -#~ "exists (undocumented) also in older APT versions with a slightly " -#~ "different meaning: Previously these option only append --no-triggers to " -#~ "the configure calls to &dpkg; - now APT will also add this flag to the " -#~ "unpack and remove calls." -#~ msgstr "" -#~ "fügt die keine-Trigger-Markierung zu allen &dpkg; Aufrufen hinzu " -#~ "(ausgenommen den ConfigurePending-Aufruf). Siehe &dpkg;, wenn Sie " -#~ "interessiert sind, was dies tatsächlich bedeutet. In Kürze: &dpkg; wird " -#~ "die Trigger nicht ausführen, dann ist diese Markierung vorhanden, außer " -#~ "sie wird explizit aufgerufen, um dies in einem gesonderten Aufruf zu tun. " -#~ "Beachten Sie, dass diese Option außerdem in älteren APT-Versionen mit " -#~ "einer geringfügig anderen Bedeutung existiert (nicht dokumentiert): " -#~ "Vorher hing diese Option nur --no-triggers an die Konfigurationsaufrufe " -#~ "für &dpkg; an – nun wird APT diese Markierung außerdem an die »unpack«- " -#~ "und »remove«-Aufrufe anhängen." - -#~ msgid "" -#~ "Valid values are \"<literal>all</literal>\", \"<literal>smart</literal>\" " -#~ "and \"<literal>no</literal>\". The default value is \"<literal>all</" -#~ "literal>\", which causes APT to configure all packages. The " -#~ "\"<literal>smart</literal>\" way is to configure only packages which need " -#~ "to be configured before another package can be unpacked (Pre-Depends), " -#~ "and let the rest be configured by &dpkg; with a call generated by the " -#~ "ConfigurePending option (see below). On the other hand, \"<literal>no</" -#~ "literal>\" will not configure anything, and totally relies on &dpkg; for " -#~ "configuration (which at the moment will fail if a Pre-Depends is " -#~ "encountered). Setting this option to any value other than <literal>all</" -#~ "literal> will implicitly also activate the next option by default, as " -#~ "otherwise the system could end in an unconfigured and potentially " -#~ "unbootable state." -#~ msgstr "" -#~ "Gültige Werte sind »<literal>all</literal>«, »<literal>smart</literal>« " -#~ "und »<literal>no</literal>«. Der Standardwert ist »<literal>all</" -#~ "literal>«, was APT veranlasst, alle Pakete zu konfigurieren. Die Art von " -#~ "»<literal>smart</literal>« ist es, nur die Pakete zu konfigurieren, die " -#~ "konfiguriert werden müssen, bevor ein anderes Paket entpackt werden kann " -#~ "(Pre-Depends), und den Rest von &dpkg; mit einem Aufruf, der durch die " -#~ "Option ConfigurePending (siehe unten) generiert wurde, konfigurieren zu " -#~ "lassen. Im Gegensatz dazu wird »<literal>no</literal>« nichts " -#~ "konfigurieren und sich völlig auf die Konfiguration durch &dpkg; " -#~ "verlassen (was im Moment fehlschlägt, falls ein Pre-Depends vorkommt). " -#~ "Diese Option auf etwas anderes als <literal>all</literal> zu setzen, wird " -#~ "außerdem implizit standardmäßig die nächste Option aktivieren, da das " -#~ "System anderenfalls in einem nicht konfigurierten Status enden könnte und " -#~ "möglicherweise nicht mehr startbar ist." - -#~ msgid "" -#~ "Useful for the <literal>smart</literal> configuration as a package which " -#~ "has pending triggers is not considered as <literal>installed</literal>, " -#~ "and &dpkg; treats them as <literal>unpacked</literal> currently which is " -#~ "a showstopper for Pre-Dependencies (see debbugs #526774). Note that this " -#~ "will process all triggers, not only the triggers needed to configure this " -#~ "package." -#~ msgstr "" -#~ "nützlich für <literal>smart</literal>-Konfiguration, da ein Paket mit " -#~ "ausstehenden Triggern nicht als <literal>installed</literal> angesehen " -#~ "wird und Dpkg es als aktuell entpackt betrachtet, was ein Hemmschuh für " -#~ "Pre-Dependencies ist (siehe Debian-Fehler #526774). Beachten Sie, dass " -#~ "dies alle Trigger ausführt, nicht nur die Trigger, die zum Konfigurieren " -#~ "dieses Pakets benötigt werden." - -#~ msgid "" -#~ "OrderList::Score {\n" -#~ "\tDelete 500;\n" -#~ "\tEssential 200;\n" -#~ "\tImmediate 10;\n" -#~ "\tPreDepends 50;\n" -#~ "};" -#~ msgstr "" -#~ "OrderList::Score {\n" -#~ "\tDelete 500;\n" -#~ "\tEssential 200;\n" -#~ "\tImmediate 10;\n" -#~ "\tPreDepends 50;\n" -#~ "};" - -#~ msgid "" -#~ "Essential packages (and their dependencies) should be configured " -#~ "immediately after unpacking. It is a good idea to do this quite early in " -#~ "the upgrade process as these configure calls also currently require " -#~ "<literal>DPkg::TriggersPending</literal> which will run quite a few " -#~ "triggers (which may not be needed). Essentials get per default a high " -#~ "score but the immediate flag is relatively low (a package which has a Pre-" -#~ "Depends is rated higher). These option and the others in the same group " -#~ "can be used to change the scoring. The following example shows the " -#~ "settings with their default values. <placeholder type=\"literallayout\" " -#~ "id=\"0\"/>" -#~ msgstr "" -#~ "Essentielle Pakete (und ihre Abhängigkeiten) sollten sofort nach dem " -#~ "Entpacken konfiguriert werden. Es ist eine gute Idee, dies ziemlich früh " -#~ "im Upgrade-Prozess zu tun, da diese Konfigurationsaufrufe aktuell " -#~ "außerdem <literal>DPkg::TriggersPending</literal> benötigen, das eine " -#~ "Reihe von Triggern ausführt (die möglicherweise nicht gebraucht werden). " -#~ "Essentielle Pakete haben als Vorgabe eine hohe Bewertung, aber die " -#~ "Unmittelbarmarkierung ist relativ niedrig (ein Paket, das Pre-Depends " -#~ "hat, wird höher bewertet). Diese Option und die anderen in der gleichen " -#~ "Gruppe können benutzt werden, um die Bewertung zu ändern. Das folgende " -#~ "Beispiel zeigt die Einstellungen mit ihren Vorgabewerten. <placeholder " -#~ "type=\"literallayout\" id=\"0\"/>" - -#~ msgid "List fingerprints of trusted keys." -#~ msgstr "listet Fingerabdrücke vertrauenswürdiger Schlüssel auf." - -#~ msgid "<filename>/etc/apt/trustdb.gpg</filename>" -#~ msgstr "<filename>/etc/apt/trustdb.gpg</filename>" - -#~ msgid "Local trust database of archive keys." -#~ msgstr "lokale Datenbank vertrauenswürdiger Archivschlüssel" - -#~ msgid "&keyring-filename;" -#~ msgstr "&keyring-filename;" - -#~ msgid "Keyring of &keyring-distro; archive trusted keys." -#~ msgstr "" -#~ "Schlüsselbund vertrauenswürdiger Schlüssel des &keyring-distro;-Archivs" - -#~ msgid "&keyring-removed-filename;" -#~ msgstr "&keyring-removed-filename;" - -#~ msgid "Keyring of &keyring-distro; archive removed trusted keys." -#~ msgstr "" -#~ "Schlüsselbund entfernter vertrauenswürdiger Schlüssel des &keyring-" -#~ "distro;-Archivs" - -#, fuzzy -#~| msgid "&apt-cache; &apt-conf;" -#~ msgid "&apt-get;, &apt-conf;" -#~ msgstr "&apt-cache; &apt-conf;" - -#~ msgid "" -#~ "This is a space separated list of all the architectures that appear under " -#~ "search section. The special architecture 'source' is used to indicate " -#~ "that this tree has a source archive." -#~ msgstr "" -#~ "Dies ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste aller Architekturen, die " -#~ "unter dem Suchabschnitt erscheinen. Die spezielle Architektur »source« " -#~ "wird benutzt, um anzugeben, dass dieser Baum ein Quellarchiv besitzt." - -#~ msgid "" -#~ "<command>apt</command> (Advanced Package Tool) is the command-line tool " -#~ "for handling packages. It provides a commandline interface for the " -#~ "package management of the system. See also &apt-get; and &apt-cache; for " -#~ "more low-level command options." -#~ msgstr "" -#~ "<command>apt</command> (Advanced Package Tool) ist das " -#~ "Befehlszeilenwerkzeug für den Umgang mit Paketen. Es stellt eine " -#~ "Befehlszeilenschnittstelle zur Verwaltung von Paketen auf dem System " -#~ "bereit. Tiefer ansetzende Befehlsoptionen finden sie unter &apt-get; und " -#~ "&apt-cache;." - -#~ msgid "" -#~ "<literal>search</literal> searches for the given term(s) and display " -#~ "matching packages." -#~ msgstr "" -#~ "<literal>search</literal> sucht nach angegebenen Begriffen und zeigt " -#~ "passende Pakete an." - -#~ msgid "" -#~ "<literal>show</literal> shows the package information for the given " -#~ "package(s)." -#~ msgstr "" -#~ "<literal>show</literal> zeigt die Paketinformationen für die angegebenen " -#~ "Pakete." - -#~ msgid "" -#~ "<literal>install</literal> is followed by one or more package names " -#~ "desired for installation or upgrading." -#~ msgstr "" -#~ "<literal>install</literal> wird ergänzt mit einem oder mehreren " -#~ "Paketnamen, von denen eine Installation oder ein Upgrade gewünscht wird." - -#~ msgid "" -#~ "<literal>update</literal> is used to resynchronize the package index " -#~ "files from their sources." -#~ msgstr "" -#~ "<literal>update</literal> wird benutzt, um die Paketindexdateien wieder " -#~ "mit ihren Quellen in Einklang zu bringen." - -#~ msgid "Script usage" -#~ msgstr "Skriptaufruf" - -#~ msgid "Differences to &apt-get;" -#~ msgstr "Unterschiede zu &apt-get;" - -#~ msgid "" -#~ "The <command>apt</command> command is meant to be pleasant for end users " -#~ "and does not need to be backward compatible like &apt-get;. Therefore " -#~ "some options are different:" -#~ msgstr "" -#~ "Der Befehl <command>apt</command> ist dazu gedacht, dem Endanwender die " -#~ "Arbeit zu erleichtern und benötigt keine Abwärtskompatibilität wie &apt-" -#~ "get;. Daher unterscheiden sich einige Optionen:" - -#~ msgid "The option <literal>DPkg::Progress-Fancy</literal> is enabled." -#~ msgstr "Die Option <literal>DPkg::Progress-Fancy</literal> ist aktiviert." - -#~ msgid "The option <literal>APT::Color</literal> is enabled." -#~ msgstr "Die Option <literal>APT::Color</literal> ist aktiviert." - -#~ msgid "" -#~ "A new <literal>list</literal> command is available similar to " -#~ "<literal>dpkg --list</literal>." -#~ msgstr "" -#~ "Ein neuer <literal>list</literal>-Befehl ist verfügbar. Er ist " -#~ "<literal>dpkg --list</literal> ähnlich." - -#~ msgid "" -#~ "The option <literal>upgrade</literal> has <literal>--with-new-pkgs</" -#~ "literal> enabled by default." -#~ msgstr "" -#~ "Bei der Option <literal>upgrade</literal> ist standardmäßig <literal>--" -#~ "with-new-pkgs</literal> aktiviert." - -#~ msgid "" -#~ "Pass advanced options to gpg. With adv --recv-key you can download the " -#~ "public key." -#~ msgstr "" -#~ "leitet erweitere Optionen an gpg weiter. Mit adv --recv-key können Sie " -#~ "den öffentlichen Schlüssel herunterladen." - -#~ msgid "mark/unmark a package as being automatically-installed" -#~ msgstr "" -#~ "ein Paket als automatisch installiert markieren oder diese Markierung " -#~ "entfernen" - -#~ msgid "" -#~ "<command>apt-mark</command> will change whether a package has been marked " -#~ "as being automatically installed." -#~ msgstr "" -#~ "<command>apt-mark</command> wird ändern, ob ein Paket als automatisch " -#~ "installiert markiert ist." - -#~ msgid "" -#~ "<literal>hold</literal> is used to mark a package as held back, which " -#~ "will prevent the package from being automatically installed, upgraded or " -#~ "removed. The command is only a wrapper around <command>dpkg --set-" -#~ "selections</command> and the state is therefore maintained by &dpkg; and " -#~ "not affected by the <option>--file</option> option." -#~ msgstr "" -#~ "<literal>hold</literal> wird benutzt, um ein Paket als zurückgehalten zu " -#~ "markieren, was verhindert, dass das Paket automatisch installiert, ein " -#~ "Upgrade davon durchgeführt oder es entfernt wird. Der Befehl ist nur ein " -#~ "Wrapper um <command>dpkg --set-selections</command> und der Status wird " -#~ "daher durch &dpkg; verwaltet und nicht durch die Option <option>--file</" -#~ "option>." - -#~ msgid "" -#~ "If a package comes from a archive without a signature, or with a " -#~ "signature that apt does not have a key for, that package is considered " -#~ "untrusted, and installing it will result in a big warning. <command>apt-" -#~ "get</command> will currently only warn for unsigned archives; future " -#~ "releases might force all sources to be verified before downloading " -#~ "packages from them." -#~ msgstr "" -#~ "Wenn ein Paket aus einem Archiv ohne Signatur stammt oder einem mit " -#~ "Signatur, für das APT keinen Schlüssel hat, wird dieses Paket als nicht " -#~ "vertrauenswürdig angesehen und es zu installieren, führt zu einer großen " -#~ "Warnung. <command>apt-get</command> wird aktuell nur bei nicht signierten " -#~ "Archiven warnen, zukünftige Releases könnten die Prüfung aller Quellen " -#~ "vor dem Herunterladen von Paketen von dort erzwingen." - -#~ msgid "" -#~ "No action; perform a simulation of events that would occur but do not " -#~ "actually change the system. Configuration Item: <literal>APT::Get::" -#~ "Simulate</literal>." -#~ msgstr "" -#~ "keine Aktion; führt eine Simulation von Ereignissen aus, die eintreten " -#~ "würden, aber das aktuelle System nicht verändern. Konfigurationselement: " -#~ "<literal>APT::Get::Simulate</literal>." - -#~ msgid "" -#~ "Simulated runs performed as a user will automatically deactivate locking " -#~ "(<literal>Debug::NoLocking</literal>), and if the option <literal>APT::" -#~ "Get::Show-User-Simulation-Note</literal> is set (as it is by default) a " -#~ "notice will also be displayed indicating that this is only a simulation. " -#~ "Runs performed as root do not trigger either NoLocking or the notice - " -#~ "superusers should know what they are doing without further warnings from " -#~ "<literal>apt-get</literal>." -#~ msgstr "" -#~ "Simulierte Durchläufe als Benutzer werden automatisch das Sperren " -#~ "deaktivieren (<literal>Debug::NoLocking</literal>) und falls die Option " -#~ "<literal>APT::Get::Show-User-Simulation-Note</literal> gesetzt ist (was " -#~ "standardmäßig der Fall ist), wird außerdem eine Benachrichtigung " -#~ "angezeigt, die angibt, dass es sich hierbei nur um eine Simulation " -#~ "handelt. Simulierte Durchläufe als Root lösen weder NoLocking noch die " -#~ "Benachrichtigung aus – Superuser sollten ohne vorherige Warnung von " -#~ "<literal>apt-get</literal> wissen, was sie tun." - -#~ msgid "" -#~ "Ignore if packages can't be authenticated and don't prompt about it. " -#~ "This is useful for tools like pbuilder. Configuration Item: " -#~ "<literal>APT::Get::AllowUnauthenticated</literal>." -#~ msgstr "" -#~ "Ignoriert, wenn Pakete nicht authentifiziert werden können und nicht " -#~ "danach fragen. Dies ist für Werkzeuge wie pbuilder nützlich. " -#~ "Konfigurationselement: <literal>APT::Get::AllowUnauthenticated</literal>." - -#~ msgid "" -#~ "Version 2 of this protocol dumps more information, including the protocol " -#~ "version, the APT configuration space and the packages, files and versions " -#~ "being changed. Version 3 adds the architecture and <literal>MultiArch</" -#~ "literal> flag to each version being dumped." -#~ msgstr "" -#~ "Version 2 dieses Protokolls gibt mehr Informationen aus, einschließlich " -#~ "der Protokollversion, dem APT-Konfigurationsraum und den Paketen, Dateien " -#~ "und den Versionen, die geändert werden. Version 3 fügt jeder ausgegebenen " -#~ "Version die Architektur und den <literal>MultiArch</literal>-Schalter " -#~ "hinzu." - -#~ msgid "" -#~ "to the versions that are not installed and do not belong to the target " -#~ "release." -#~ msgstr "" -#~ "zu den Versionen, die nicht installiert sind und die nicht zum Ziel-" -#~ "Release gehören." - -#~ msgid "" -#~ "Each line specifying a source starts with type (e.g. <literal>deb-src</" -#~ "literal>) followed by options and arguments for this type. Individual " -#~ "entries cannot be continued onto a following line. Empty lines are " -#~ "ignored, and a <literal>#</literal> character anywhere on a line marks " -#~ "the remainder of that line as a comment." -#~ msgstr "" -#~ "Jede Zeile, die eine Quelle angibt, beginnt mit den Typ (z.B. " -#~ "<literal>deb-src</literal>) gefolgt von Optionen und Argumenten für " -#~ "diesen Typ. Einzelne Einträge können nicht auf einer folgenden Zeile " -#~ "fortgesetzt werden. Leere Zeilen werden ignoriert und ein <literal>#</" -#~ "literal>-Zeichen irgendwo in einer Zeile kennzeichnet den Rest dieser " -#~ "Zeile als Kommentar." - -#~ msgid "deb [ options ] uri suite [component1] [component2] [...]" -#~ msgstr "deb [ Optionen ] URI Suite [Komponente1] [Komponente2] […]" - -#~ msgid "" -#~ " Types: deb deb-src\n" -#~ " URIs: http://example.com\n" -#~ " Suites: stable testing\n" -#~ " Sections: component1 component2\n" -#~ " Description: short\n" -#~ " long long long\n" -#~ " [option1]: [option1-value]\n" -#~ "\n" -#~ " Types: deb\n" -#~ " URIs: http://another.example.com\n" -#~ " Suites: experimental\n" -#~ " Sections: component1 component2\n" -#~ " Enabled: no\n" -#~ " Description: short\n" -#~ " long long long\n" -#~ " [option1]: [option1-value]\n" -#~ " " -#~ msgstr "" -#~ " Types: deb deb-src\n" -#~ " URIs: http://example.com\n" -#~ " Suites: stable testing\n" -#~ " Sections: Komponente1 Komponente2\n" -#~ " Description: short\n" -#~ " long long long\n" -#~ " [Option1]: [Option1-Wert]\n" -#~ "\n" -#~ " Types: deb\n" -#~ " URIs: http://another.example.com\n" -#~ " Suites: experimental\n" -#~ " Sections: Komponente1 Komponente2\n" -#~ " Enabled: no\n" -#~ " Description: short\n" -#~ " long long long\n" -#~ " [Option1]: [Option1-Wert]\n" -#~ " " - -#~ msgid "" -#~ "<literal>options</literal> is always optional and needs to be surrounded " -#~ "by square brackets. It can consist of multiple settings in the form " -#~ "<literal><replaceable>setting</replaceable>=<replaceable>value</" -#~ "replaceable></literal>. Multiple settings are separated by spaces. The " -#~ "following settings are supported by APT (note however that unsupported " -#~ "settings will be ignored silently):" -#~ msgstr "" -#~ "<literal>options</literal> ist immer optional und muss in eckige Klammern " -#~ "eingeschlossen werden. Es kann aus mehreren Einstellungen in der Form " -#~ "<literal><replaceable>Einstellung</replaceable>=<replaceable>Wert</" -#~ "replaceable></literal> bestehen. Mehrere Einstellungen werden durch " -#~ "Leerzeichen getrennt. Die folgenden Einstellungen werden von APT " -#~ "unterstützt. Beachten Sie allerdings, dass nicht unterstützte " -#~ "Einstellungen stillschweigend ignoriert werden." - -#~ msgid "" -#~ "<literal>arch+=<replaceable>arch1</replaceable>,<replaceable>arch2</" -#~ "replaceable>,…</literal> and <literal>arch-=<replaceable>arch1</" -#~ "replaceable>,<replaceable>arch2</replaceable>,…</literal> which can be " -#~ "used to add/remove architectures from the set which will be downloaded." -#~ msgstr "" -#~ "<literal>arch+=<replaceable>Architektur1</replaceable>," -#~ "<replaceable>Architektur2</replaceable>, …</literal> und <literal>arch-" -#~ "=<replaceable>Architektur1</replaceable>,<replaceable>Architektur2</" -#~ "replaceable>, …</literal>, die benutzt werden können, um der " -#~ "Zusammenstellung, die heruntergeladen werden soll, Architekturen " -#~ "hinzuzufügen oder zu entfernen." - -#~ msgid "" -#~ "<literal>trusted=yes</literal> can be set to indicate that packages from " -#~ "this source are always authenticated even if the <filename>Release</" -#~ "filename> file is not signed or the signature can't be checked. This " -#~ "disables parts of &apt-secure; and should therefore only be used in a " -#~ "local and trusted context. <literal>trusted=no</literal> is the opposite " -#~ "which handles even correctly authenticated sources as not authenticated." -#~ msgstr "" -#~ "<literal>trusted=yes</literal> kann gesetzt werden, um anzuzeigen, dass " -#~ "Pakete aus dieser Quelle immer authentifiziert sind, sogar, falls die " -#~ "Datei <filename>Release</filename> nicht signiert ist oder die Signatur " -#~ "nicht geprüft werden kann. Dies deaktiviert Teile von &apt-secure; und " -#~ "sollte daher nur in lokalem und vertrauenswürdigem Kontext benutzt " -#~ "werden. <literal>trusted=no</literal> ist das Gegenteil davon. Es " -#~ "handhabt sogar korrekt authentifizierte Quellen als nicht authentifiziert." - -#~ msgid "Some examples:" -#~ msgstr "Einige Beispiele:" - -#~ msgid "" -#~ "deb http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main contrib " -#~ "non-free\n" -#~ "deb http://security.debian.org/ &debian-stable-codename;/updates main " -#~ "contrib non-free\n" -#~ " " -#~ msgstr "" -#~ "deb http://ftp.debian.org/debian &debian-stable-codename; main contrib " -#~ "non-free\n" -#~ "deb http://security.debian.org/ &debian-stable-codename;/updates main " -#~ "contrib non-free\n" -#~ " " -- cgit v1.2.3